FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

 

Ausgabe 16/2013

TRANSVERSALE VERNUNFT. Fritz Perls, Salomo Friedlaender, Max Stirner und die Gestalttherapie – einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und integrativen Weiterführungen als Beitrag zu einer „allgemeinen Theorie der Psychotherapie

Hilarion G. Petzold in Ko-respondenz mit Johanna Sieper und Ilse Orth

 

Zusammenfassung: TRANSVERSALE VERNUNFT. Fritz Perls, Salomo Friedlaender, Max Stirner und die Gestalttherapie – einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und integrativen Weiterführungen als Beitrag zu einer „allgemeinen Theorie der Psychotherapie
Der Beitrag1) befasst sich mit einem psychotherapiehistorischen Thema, der Rolle des Literaten und kantianischen Philosophen Solomon Friedlaender für die Gestalttherapie. Perls nannte ihn seinen „Guru“ von „immenser Bedeutung“. Das Thema erweist sich schon bald als wichtig für eine allgmeine Theorie der Psychotherapie: Wie ist es um die epistemologischen und anthropologischen Grundlagen in den Psychotherapieschulen bestellt und wie geht man in ihnen – hier am Beispiel der Gestalttherapie aufgezeigt – mit philosophischen Quellen um? Nicht allzu gut – so lautet das Ergebnis dieser Untersuchung. Es muss in diese Bereiche der Theorieforschung investiert werden, wie auch in einem Anhang zum Thema „Max Stirner und Fritz Perls“ deutlich wird. In der Arbeit an den Quellen kommt meist bereicherndes Material zum Vorschein, hier etwa zu den Themen komplexe Kognitionen, transversale Vernunft, Ich-Begriff, Intersubjektivität, geistiges Leben in der Psychotherapie usw. Die Arbeit wirft auch Licht auf das Verhältnis Gestalttherapie/Integrative Therapie, indem sie deutlich macht, wie es um die Quellenlage bestellt ist und wie mühsam es ist, sich in einem solchen Chaos zurecht zu finden, so dass man auch immer wieder vorgängige Positionen revidieren muss, wenn man erkennt, dass Quellautoren – hier Friedlaender – etwas zugeschrieben wird, was keinen soliden Boden hat. Es ist offenbar für Epigonen schwer, festzustellen, wenn ein „Guru“ wie Perls von Friedlaender als seinem „Guru“ spricht, dass es damit nicht viel auf sich hat, sondern dass es sich um einen Mythos handelt. Es besteht dann in Psychoszenen eher die Gefahr, dass man kompensatorisch neue Mythen (Petzold, Orth, Sieper 2014a) erfindet, ehe man von einer irrigen Position abrückt.
__________________________
1) Dieser Text steht in einer Reihe von Texten, die das Verhältnis von Integrativer Therapie und Gestalttherapie seit „ihrer ersten Begegnung“ Ende der 1960er Jahre betreffen, ihre durchaus vorhandenen Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiedlichkeiten. Sie dokumentieren die Entwicklung von Psychotherapierichtungen in „Begegnung und Auseinandersetzung“ in der neueren Psychotherapiegeschichte und in sofern hat dieser Diskurs vielleicht auch eine breitere Bedeutung. Folgende neuere Texte finden sich in diesem Zusammenhang und können für nützliche Detailinformationen konsultiert werden:
Petzold, H. G. (2013c): „Gestalt Therapy and Cybernetics“ 1957 – 1970 – 1975 – 1997 – 2013. Überlegungen zum Weg der Theorienbildung mit Perls und nach Perls mit einem Nachtrag zu S. Blankertz 2013,  Gestalt & Integration 2013, 17-32. http://www.fpi-publikation.de/textarchiv-petzold/petzold-h-g-2013c-gestalt-therapy-and-cybernetics-1957-1970-1975-1997-2013/
Petzold, H. G. (2011n): Was ist weitergegangen im Diskurs? „Goodmansche Gestalttherapie“ 2001 – 2011. Vorbemerkung zur Neueinstellung von 2001d. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit  – 6/2011. – http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/polyloge_petzold-konstruktive_aggression-goodmansche-gestalttherapie-klinische-soziologie-polyloge-04-2012.pdf
Petzold, H.G., Probandt, M. (2011): Zwischen Gestalttherapie und Integrativer Therapie. Ein Interview. Psychologische Medizin 3, 14 – 44; Teil I dieses Interviews auch bebildert in: DGIK-Journal 1, 18-29. Der ganze Artikel in: Psychologische Medizin 3, 14 – 44 und Textarchiv 2011: http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-2011-zwischen-gestalttherapie-und-integrativer-therapie-2011-interview.pdf
Petzold, H. G. (2014j): Fritz Perls – ein neuer Prometheus? Perls „gerecht werden“ – „Être juste avec Fritz Perls“. Theorie-, metaphern- und mythenkritische Anmerkungen. http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-2014j-fritz-perls-ein-neuer-prometheus-perls-gerecht-werden-theorie-metaphern-mythenkritisch.pdf.
Petzold, H.G. (2007j): „Hot seat?“ – Kritische Überlegungen zu einem problematischen Begriff, zu Therapieideologien und „risikosensibler Praxis“ – Über die Notwendigkeit weiterführender Entwicklungen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 02/2007 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/022007-petzold-h-g-hot-seat-ein-problematischer-begriff/
Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2013b): TRANSVERSALE VERNUNFT. Fritz Perls, Salomo Friedlaender, Max Stirner und die Gestalttherapie – einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und integrativen Weiterführungen als Beitrag zu einer „allgemeinen Theorie der Psychotherapie (Erweiterte Fassung von Petzold 2013c) in: POLYLOGE, Ausgabe 16/2013 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/

Schlüsselwörter: Solomo Friedlaender, Fritz Perls, Max Stirner, Geschichte der Gestalttherapie, allgemeine Theorie der Psychotherapie, Integrative Therapie

Summary: TRANSVERSAL REASON – Fritz Perls, Salomo Friedlaender, Max Stirner and Gestalt Therapy – some thoughts form an historical viewpoint on sources, references, myth-making and integrativedevelopments. A contribution to “General Theory of Psychotherapy”
This chapter1) is dealing with a topic from the history of psychotherapy: the role of the man of letters, and Kantian philosopher Solomon Friedlaender for Gestalt Therapy. Perls called him his “Guru” who had a “tremdous impact” on him. The topic soon turns out to be of importance for a General Theory of Psychotherapy: how good things are looking for the epistemological and anthropological consolidation of psychotherapies? How concerned are schools of psychotherapy – here using Gestalt Therapy as an example – with their philosophical sources? Not too good is the result of this investigation. Investments in research on theory will be necessary as it is shown in an addendum concerning the topic “Max Stirner and Fritz Perls”. When going to the sources rich material can be found: her on complex cognition, transversal reason, Ego-Concept, intersubjectivity, spiritual life in psychotherapy etc. This chapter is also shedding some light on the relationship between Gestalt Therapy and Integrative Therapy, because it is demonstrating how difficult the situation of the sources is and how strenuous it is to find an orientation in this chaos. It is again and again necessary to revise former positions e.g. if one recognizes that positions are attributed to an important author of reference – here Friedlaender – that have no solid ground. It is apparently for epigones very difficult to divinise when a ‘Guru’ as Perls is speaking about his ‘Guru’ but this lore has no substance, it is myth. In the psychotherapy scene there may then the risk emerge rather to invent new myth for a compensation but to acknowledge an erroneous position (Petzold, Orth, Sieper 2014a).
________________________________
1) This text belongs to a number of studies that are dedicated to the relation of Integrative Therapy and Gestalt Therapy from the time when they first “met” by the end of the 1960ths. The texts are dealing with the common ground the two approaches share but also with their differences. The development of these orientations of psychotherapy are documented in their encounters und their disputes, and this might shed some light on ways of development in the more recent history of psychotherapy. Therefore this discourse could meet a broader interest. Relevant texts, dealing with this context, may furnish useful information on details. They are attached to the German summary above.

Keywords: Solomo Friedlaender, Fritz Perls, Max Stirner, Geschichte der Gestalttherapie, allgemeine Theorie der Psychotherapie, Integrative Therapie

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Deutsche Bank Wipperfürth: IBAN  DE72 340700 240 59 22 000 00; BIC DEUTDEDB340.

petzold-sieper-orth-2013b-transversale-vernunft-perls-friedlaender-gestalttherapie-polyloge-16-2013 [1.58 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner