FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Polyloge

Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

2000 gegründet und seit 2001 herausgegeben von:
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam
In Verbindung mit:
Dr. med. Dietrich Eck, Dipl.-Psych., Hamburg, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Liliana Igrić, Universität Zagreb
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Nitza Katz-Bernstein, Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems
Dr. Robert Stefan, BA MA MSc , ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik, Wien, Österreich
Dipl.-Päd. Bruno Metzmacher, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, M.A., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Institut St. Denis, Paris, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Polyloge – eine  Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“.  Peer Reviewed Journal – ISSN 2511 – 2732
© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/polyloge
Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
____________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 1-30 von 541) Zugriffe
Hinweis: Diese Arbeiten sind auch über das fachspezifische Open Access-Repositorium PsychArchives des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) abrufbar
------------------------------------------------------------------------------------------------------
29/2024 Maurin M.: Kleidung im Kontext integrativer Poesie- und Bibliotherapie mit konkreten Vorschlägen für die poesie- und bibliotherapeutische Praxis 47
28/2024 Klee Ledinek N.: Behandlung nach Suizidversuch - Methodenvergleich Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP), Integrative Therapie 33
27/2024 Besseler St., Petzold H.G., Mathias-Wiedemann U.: Narzissmus-Theorem - kritische Darstellung Klaus Schlagmann (2021) „Die Narzissmus-Lüge“ – Perspektiven Integrative Supervision 25
26/2024 Kummer A: Familientherapie im Kontext Integrativer Therapie 40
25/2024 Bieri L: Geschlechtervielfalt unter dem Blickwinkel von Integrativ-therapeutischen Perspektiven 32
24/2024 Jossen S.L.: Gender, Sexualität und die Integrative Therapie – Anstöße zur Diskussion 79
23/2024 Fanelli K: „Licht angeln“ – Erfahrungsräume in der Natur erkennen. Green Meditation® und zwei Wege der Heilung und Förderung – Konzepte und Übungen 40
22/2024 Tavernini S.: «Ins Freie!» - Vom aufrechten Gehen zum Schreiben – theoretische Fundierung und Praxisbericht einer Schreibwerkstatt auf der Grundlage der «Integrativen Poesie- und Bibliotherapie» 42
21/2024 Petzold H.G., Stöwer R., Lindermann N.: Qualitätssicherung und -entwicklung von Supervision und „supervisorischer Weiterbildung“ in 50 Jahren „professioneller Feldentwicklung“ der „Integrativen Supervision“ 1972 - 2022 75
20/2024 Gerspacher L.: Integrative Therapie für taube Menschen von der Metatheorie über Realexplikative Theorien zur Praxeologie bis hin zur Praxis 37
19/2024 Bieri L: Zu Grenzen der Psychotherapie 80
17/2024 Bäder C: Traumatherapie einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung - Verbindung mit Konzepten der Integrativen Therapie 154
16/2024 Munter Schöttli C.: Die Kunst der therapeutischen Identität: Selbstreflexion, konviviale Ethik, ko-kreative persönliche Erfahrungen in der Psychotherapie 165
15/2024 Pfister D.: Psychodrama in der Integrativen Therapie mit Kindern und Jugendlichen 66
14/2024 Henze O.: Ein Streifzug durch das Thema Konflikte mit Schlussfolgerungen für die Integrative Supervision 109
13/2024 Hauser N.: ICD-11 und Integrative Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen 252
12/2024 Grez A: Die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten 443
11/2024 Kündig S: Integrative Trauer- und Trostarbeit: Modelle, Trauerforschung, ein Prozessbeispiel und Bezüge zur Natur- und Bibliotherapie 204
10/2024 Rocha, da, S.: Behinderung als Andersartigkeit - Ko-respondenzmodell - Menschen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen 154
09/2024 Hauser N.: Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen nach ICD-11. Ein kompakter Überblick 142
08/2024 Petzold H.G. (2017n/2022k/2024): Heterotope „sozio-ökologische Räume“, TABU-Themen und vermiedene Fragen der Supervision als „Kulturarbeit“… 190
07/2024 Koopman-Zulliger A.: Pferdegestützte Psychotherapie auf der Grundlage der Integrativen Therapie 93
06/2024 Petzold H.G. (2015g/2024): „Hochaltrigkeit und Lebenskunst“ - Longinos und Longinas - Menschen über 80, lebendig und aktiv 29
05/2024 Steccanella M.: Die Anschlussfähigkeit der Schematherapie an die Integrative Therapie – Konnektivierende Perspektiven und Differenzen 172
04/2024 Petzold H.G. (1999q/2024): The Self as Artist and as Art Work - receptive art therapy and the healing power of the “aesthetic experience” - An Interview - 136
03/2024 Rosanelli M.E.: Mental Load und Psychotherapie. Integrative Perspektiven auf die Psychotherapeutische Arbeit mit von Mental Load betroffenen Frauen 235
26/2023 Petzold H.G. (2021f/2023): Beunruhigter Zeitgeist: Satanistische Rituale, ritueller Kindsmissbrauch auch in der Schweiz 2021? – Kulturkritische, neuropsychologische … 66
25/2023 Petzold H.G. (2023e).: Bücher sind Schlüssel zur Welt – Ko-aktive „komplexe Kulturarbeit“ und „differentielle Bewusstseinsarbeit“ für eine „transversale Bewusstseinskultur“ - persönliche Bemerkungen ... 496
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner