Ausgabe 09/2009
Unterwegs zum Selbst und zur Weltbürgergesellschaft.
Wegcharakter. und Sinndimension. des menschlichen Lebens
Perspektiven Integrativer Kulturarbeit – Hommage an Kant
Hilarion G. Petzold, Ilse Orth, Düsseldorf
Zusammenfassung: „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgergesellschaft“ – „Wegcharakter“ und „Sinndimension“ des menschlichen Lebens – Perspektiven „Integrativer Kulturarbeit“ – Hommage an Kant
Es werden philosophische, anthropologische und evolutionspsychologische Überlegungen zum Konzept und zur Erfahrung des „Weges“ als Erstreckung im Gelände angestellt, die über Prozesse der Mentalisierung zum exzentrisch betrachteten individuellen „Lebensweg“ werden kann und zu einem Bewußtsein kollektiver Geschichte führt. Diese vermag ethisch verantwortet erarbeitet und poietisch gestaltet werden in kantisch-weltbürgerlicher Vision auch für Wege einer philosophischen Therapeutik. Die Rolle der Bipedie, des aufrechten Ganges, in der Humanevolution zur Entwicklung von Exzentrizität und symbolischer Gesten wird dabei unterstrichen. Dieser 2004 verfasste Beitrag erschien in: Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag, S. 689-791.
Schlüsselwörter: Anthropologie, Evolutionspsychologie, Wegerfahrung, Biepedie, Mentalisierung, Integrative Therapie, Kant
Summary “On the way to the Self” and to civic World Society – the „pathway character“of human life and its “dimension of meaning” – Perspectives of “Integrative cultural work”, Hommage to Kant
Philosophical, anthropological thoughts and ideas of evolutionary psychology concerning the concept and experience of the „pathway“ as extended stretch in an area are offered, which are transformed by processes of mentalisation to the idea of the individual „journey through life“ and a consciousness for collective history. This allows views from a position of excentricity and poietic construction of life in an ethically responsible manner following Kants cosmopolitic vision also for ways of philosophical therapeutics. The role of bipedia and upright carriage in hominid evolution for the development of excentricity und symbolic gesture is emphasized. This text was written 2004 and appeared in: Petzold, H.G., Orth, I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. 2 Bände. Bielefeld: Edition Sirius beim Aisthesis Verlag, S. 689-791..
Keywords: Anthropology, evolutionary psychology, pathway experience, bipedia, mentalisation, integrative therapy, Kant
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.
petzold_orth_unterwegsselbst_2004b_polyloge_09-2009
[534 kB]