FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

ein nicht-exponierender, leibtherapeutischer und lebenssinnorientierter Ansatz risikobewusster Behandlung.

 

Zusammenfassung:
Die Arbeit stellt das ganzheitliche und differentielle Modell der „Integrativen Traumatherapie“ vor, die psychotherapeutische, leibtherapeutische (z.B. spezifische Relaxationsmethoden, IDR), sozio- und netzwerktherapeutische und sinnorientierte Ansätze in der Behandlung von akuten und postraumatischen Belastungen verbindet. Grundlage bilden neurobiologische Konzepte zur Traumaphysiologie wie das des „amygdaloiden Hyperarrousals“ und des „Zentralen Adaptationssyndroms“. Die Strategie ist, Erregungszustände (kindling), Hyperarrousals und damit Retraumatisierungen, wie sie als Risiko bei vielen Expositionsverfahren in der PTBS-Behandlung bestehen, zu vermeiden oder zu dämpfen (quenching) durch Methoden psychophysiologischer Beruhigung bzw. Dämpfung aus dem Bereich der Psycho- und Neuromotorik, wo mit Feedback aus der Gesichts-muskulatur, der „movement produced information“ etwa der Freundlichkeits- oder Neugierdemimik zur emotionalen Umstimmung gearbeitet wird. Wo auf Patientenwunsch Traumaereignisse angeschaut werden sollen, geschieht dies mit sorgfältig vorbereiteten, kombinierten entspannungstherapeutischen „Bottom-up-“ und „Top-down-Methoden“, die risikoarme „moderate Expositionen“ ermöglichen. Unter Rückgriff auf antike Modelle „pilosophischer Therapeutik“ (Seneca, Epiktet), die dem Moment des „Trostes“ und der „Trostarbeit“ (in der modernen Psychotherapie bislang völlig vernachlässigt) mehr Gewicht geben als kathartischer Trauerarbeit, wird Tröstung mit ihren psycho-physiologischen Beruhigungs- und Linderungseffekten als Kernelement der Integrativen Traumatherapie und der Verbitterungsprophylaxe eingesetzt. Die Arbeit mit Fragen des Lebenssinnes und der persönlichen Wertsysteme auf dem Boden eines elaborierten Konzeptes „klinischer Philosophie“ rundet das komplexe und anspruchsvolle Modell integrativer Traumatherapie ab, das immer mit einer engagierten Haltung praktischen Eintretens für die Belange der Betroffenen und Opfer verbunden ist.

 

Summary:
Integrative Traumatherapy and „consolation work“ – a non-exposing, body- and me-aning-oriented approach of risk minimizing treatment
This chapter presents the holistic and differentiating model of „Integrative Traumatherapy“, that is connecting psychotherapeutic, body therapeutic (e.g. specific relaxation methods, IDR), socio- und network-therapeutic methods as well as meaning oriented approaches in the treatment of acute trauma and PTSD. Basis are neurobiological concepts of trauma physiology e.g. the „amygdaloid hyperarrousal“ and the „central adaptation syndrome“. The strategy is to avoid kindling and to quench hyperarrousal and by this minimize retraumatizations, which are a risk with many exposition methods in PTSD treatment. For this methods of psychophysiological soothing resp. quenching from psycho- and neuromotorics are used, feed back from facial muscles, e.g. „movement produced information“ from mimics of friendlyness or curiosity to shift moods. Where patients wish to review traumatic events this is done with carefull preparation by combined „bottom up“ and „top down“ methods of relaxation, which provide a frame for „moderate expositions“ with minimal risk. Drawing form ancient models of „philosophical therapeutics“ (Seneca, Epiktet), which emphasize „consolati-on“ and „comforting work“ (utterly neclegted so far by modern psychotherapy) rather than carthathic mourning, comforting with its psychophysiological effects of soothing and calming down thus becomes a core element of Integrative Traumatherapy and of embitterment prophylaxis. Working with questions concerning the meaning of life and the personal value system on the ground of an elaborate concept of „clinical philosophy“ is rounding off the complex and sophisticated model of Integrative Traumatherapy, which is always connected with an engaged attitude of standing up for the right of the victims.

Key words: Integrative Traumatherapy, psychophysiology of PTSD, quenching hyperarrousal, inte-grative and differential relaxation, moderate expositions, embitterment prophylaxis, clinical philosophy, meaning oriented philosophical therapeutics

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Deutsche Bank Wipperfürth: IBAN  DE72 340700 240 59 22 000 00; BIC DEUTDEDB340.

Petzold-Trauma-Trost-Polyloge-03-2004 [533 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner