FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Ausgabe 07/2010

 „Sprache, Gemeinschaft, Leiblichkeit und Therapie“
Materialien zu polylogischen Reflexionen, intertextuellen Collagierungen
und melioristischer Kulturarbeit – Hermeneutica

Hilarion G. Petzold, Düsseldorf*
(2010f)

 

Zusammenfassung: „Sprache, Gemeinschaft, Leiblichkeit und Therapie“ Materialien zu polylogischen Reflexionen, intertextuellen Collagierungen und melioristischer Kulturarbeit – Hermeneutica
Jede Psychotherapie als sprachliches, Verbales und Nonverbales umfassendes Geschehen, muss versuchen, sich über die Rolle der Sprache in therapeutischen Prozessen und ihren soziokulturellen Kontexten klar zu werden, zu einer sprachtheoretischen Position finden. Die Integrative Therapie hat im Anschluss an  W. v. Humboldt, E. Beneviste, W. Benjamin, H. Arendt, P. Ricœur, L. Wittgenstein u. a. und unter Einbezug entwicklungsneurobiologischer Perspektiven (Lurija, Vygotskij) in vielfältigen Streifzügen durch „Passagen“, auf der Suche, „Materialien“ zu eigenen sprachtheoretischen Positionen gefunden und in ihrer Praxis der Psychotherapie, Poesie- und Bibliotherapie (Petzold, Orth 1985) entwickelt. Sie sieht Sprache (langue) als Sedimentation kollektiven Geistes, hervorgegangen aus intra- und intermentalen Prozessen, aus Mentalisierungen in der evolutionären Hominisation. Sie versteht Sprache (language) als Handlungsmöglichkeit und Sprechen (parole) als Handlung, in welcher Prozesse der Verständigung (Interaktion, Kommunikation, Ko-respondenz) und der Sinnschöpfung (in Konsens-Dissens-Prozessen) in intertextuellen Diskursen und heterotopen Polylogen erfolgen und zwar in „Erzählungen“ (Narrationen), „dichten Beschreibungen“ und in „persönlicher und intersubjektiver Hermeneutik“. Als solche werden Sprache, Sprechen, Erzählen Kerngeschehen jedes therapeutischen Prozesses, der Differenzierung und Integration, Heilung und Enfaltung fördern will – über ein Leben hin, das in seiner Vielfalt immer wieder zu Synthesen aus panoramischer Überschau (synthése panoramique, Ricœur) finden kann. Zu diesen Themen werden hier „Materialien“ vorgelegt.

Schlüsselwörter: Sprache, Sprechen, Sprachtheorie, intersubjektive Hermeneutik, Integrative Therapie

 

Summary: „Language, Community, Body, and Therapy“. Material Concerning Polylogic Reflections, Intertextual Collages, Melioristic Cultural Work – Hermeneutica
Every form of psychotherapy as language based process, that is comprising verbal and nonverbal dimensions, has to try to understand the role of language in therapy and to develop a theory of language in its sociocultural context. Integrative Therapy has found its own position, referring to W. v. Humboldt, W. Benjamin, E. Beneviste, H. Ahrendt, P. Ricœur, L. Wittgenstein
a. o., taking up developmental neurobiological perspectives (Lurija, Vygotskij) and, strolling through “arcades”, collecting a manifold of “material” for its practice in psychotherapy, poetry- and bibliotherapy (Petzold, Orth 2005). Language (langue) is seen as sedimentation of collective mind, that has emerged from collective processes of inter- and intramental mentalization in the course of evolutionary hominisation. Language (language) is the possibility to act and speaking (parole) is acting in processes of communication (interaction, communicating, co-respondence), it is generating meaning (in consens-dissens-processes), in “narrations”, “condensed descriptions” generated by intertextual discourses and heterotopic polylogues as “personal and intersubjective hermeneutics”. Language, speaking, narrating are thus core activities of every therapeutic process, which aims to foster differenciation and integration, healing and development – across the span of a life, wich in its manifold diversity can generate again and again syntheses from panoramic overviews (synthése panoramique, Ricœur). This text is offering some” material” concerning these topics.

Keywords: Language, speaking, theory of language, intersubjective hermeneutics, Integrative Therapy.

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Deutsche Bank Wipperfürth: IBAN  DE72 340700 240 59 22 000 00; BIC DEUTDEDB340.

petzold_2010f_sprache-gemeinschaft-leiblichkeit_und_therapie_polyloge_7_2010 [1.29 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner