FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

 

Ausgabe 09/2014

Angrenzungen, Abgrenzungen, Ausgrenzungen – Gestalt und Integration – Convergent and Divergent Concepts – Teil I Vorbemerkung (2014l) zu Teil II „Erklärungen zum Verhältnis von Gestalttherapie und Integrativer Therapie 2006/7“

Hilarion G. Petzold

 

Zusammenfassung: Erklärungen zum Verhältnis von Gestalttherapie und Integrativer Therapie und neuerlichen [2006/07] Glaubenskämpfen in der Gestalttherapieszene
Die Integrative Therapie zählt die Gestalttherapie zu ihren Quellen neben der Ferenczianischen Psychoanalyse, dem Psychodrama, Körpertherapie, Janetianischer Imaginationsarbeit, systemischen und behavioralen Ansätzen. Diese Verbindung zur Gestalttherapie wird von außen als eng gesehen, da Petzold und Sieper das 1972 von ihnen gegründete „Fritz Perls Institut“ – seit seinen Anfängen ein methodenübergreifendes Weiterbildungsinstitut für „experientielle“ Verfahren –, nach einem der Begründer der Gestalttherapie benannt hatten. Sein Verfahren wurde und wird neben Kreativitätstherapie, Integrativer Therapie, Leib- und Bewegungstherapie, Psychodrama  dort gelehrt. Seit 1982 ist die „Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit“ der staatlich anerkannte Ausbildungsträger für das Institut. Immer wieder wird von uninformierten Leuten angenommen, die Integrative Therapie sei eine Form der Gestalttherapie oder deren Weiterführung. Sie ist das nicht, sondern eine Therapieform des „neuen Integrationsparadigmas“. Das führte bei einigen Amerikanischen GestaltkollegInnen – wohl gezielt fehlinformiert – zu Irritationen, man meint: „Wir würden nicht mehr an die Gestalttherapie glauben“ (Renate Perls). Wir haben nie an sie „geglaubt“, glauben an keine Therapieformen, nutzen aber – theoriegeleitet – Therapiemethoden, wie es „Integrative Verfahren“ kennzeichnet. Die Zeiten zelotischer Glaubenskämpfe in der Psychotherapie sollten vorbei sein, mag man denken. Sie sind es offenbar nicht. Deshalb werden hier, wie schon verschiedentlich, unsere Positionen zum Verhältnis von Integrativer Therapie und Gestalttherapie in vertiefter Weise dargestellt, was theorie- und therapiegeschichtlich interessante Materialien bietet und Gemeinsamkeiten und Differenzen/Divergenzen deutlich macht.
Dieser Text steht in einer Reihe von Texten, die das Verhältnis von Integrativer Therapie und Gestalttherapie seit „ihrer ersten Begegnung“ Ende der 1960er Jahre betreffen, ihre durchaus vorhandenen Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiedlichkeiten. Sie dokumentieren die Entwicklung von Psychotherapierichtungen in „Begegnung und Auseinandersetzung“ in der neueren Psychotherapiegeschichte und in sofern hat dieser Diskurs vielleicht auch eine breitere Bedeutung. Folgende neuere Texte finden sich in diesem Zusammenhang und können für nützliche Detailinformationen konsultiert werden:

Petzold, H. G. (2013c): „Gestalt Therapy and Cybernetics“
1957 – 1970 – 1975 – 1997 – 2013. Überlegungen zum Weg der
Theorienbildung mit Perls und nach Perls mit einem Nachtrag zu S.
Blankertz 2013,  Gestalt & Integration 2013, 17-32.
http://www.fpi-publikation.de/textarchiv-petzold/petzold-h-g-2013c-gestalt-therapy-and-cybernetics-1957-1970-1975-1997-2013/

Petzold,
H. G. (2011n)
: Was ist weitergegangen im Diskurs? „Goodmansche
Gestalttherapie“ 2001 – 2011. Vorbemerkung zur Neueinstellung von 2001d.
POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale
Gesundheit  – 6/2011. –
http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/polyloge_petzold-konstruktive_aggression-goodmansche-gestalttherapie-klinische-soziologie-polyloge-04-2012.pdf

Petzold, H.G., Probandt, M. (2011): Zwischen Gestalttherapie und Integrativer Therapie. Ein Interview. Psychologische Medizin 3, 14 – 44; Teil I dieses Interviews auch bebildert in: DGIK-Journal 1, 18-29. Der ganze Artikel in: Psychologische Medizin 3, 14 – 44 und Textarchiv 2011: http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-2011-zwischen-gestalttherapie-und-integrativer-therapie-2011-interview.pdf

Petzold, H. G. (2014j): Fritz Perls – ein neuer Prometheus? Perls „gerecht werden“ – „Être juste avec Fritz Perls“. Theorie-, metaphern- und mythenkritische Anmerkungen. http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-2014j-fritz-perls-ein-neuer-prometheus-perls-gerecht-werden-theorie-metaphern-mythenkritisch.pdf .

Petzold, H.G. (2007j): „Hot seat?“ – Kritische Überlegungen zu einem problematischen Begriff, zu Therapieideologien und „risikosensibler Praxis“ – Über die Notwendigkeit weiterführender Entwicklungen. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit – 02/2007 http://www.fpi-publikation.de/polyloge/022007-petzold-h-g-hot-seat-ein-problematischer-begriff/

Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2013b): TRANSVERSALE VERNUNFT. Fritz Perls, Salomo Friedlaender, Max Stirner und die Gestalttherapie – einige therapiegeschichtliche Überlegungen zu Quellen, Bezügen, Legendenbildungen und integrativen Weiterführungen als Beitrag zu einer „allgemeinen Theorie der Psychotherapie (Erweiterte Fassung von Petzold 2013c

Schlüsselwörter: Gestalttherapie, Integrative Therapie, Gemeinsamkeiten und Divergenzen, Theoriegeschichte der Psychotherapie, Vergleichende Psychotherapie

 

Summary: Explaining the Relationship between Gestalt Therapy and Integrative Therapy and some recent [2006/07] religious disputes in the Gestalt Scene
Integrative Therapy lists among its sources Gestalt Therapy in addition to Ferenczian psychoanalysis, psychodrama, body therapy, Janetian imagery, systemic and behavioral approaches. The connection with Gestalt Therapy is seen from an outside perspective as rather close, because Petzold and Sieper named the institute, founded by them 1972 “Fritz Perls Institute”, using the name of the originator of Gestalt Therapy, although it was from its very beginnings a method transcending training institute for “experiential” approaches in therapy. Perls’ method was taught there beside creatitvity therapy, body and movement therapy, psychodrama. Since 1982 the “European Academy for Biopsychosocial Health” became the state recognized institutional basis for this institute. Again and again it is however assumed by poorly informed people that Integrative Therapy is a form of Gestalt Therapy or even a development of it. This is not the case, but it is an approach within the “new integration paradigm in psychotherapy”. This led with some American Gestalt colleagues – possibly intentionally misinformed – to some irritation. They thought, we “would’t believe anymore in Gestalt Therapy” (Renate Perls). We never “believed” in any form of psychotherapy, but we used them theory guided which is characteristic of IntegrativeTherapy. The times of zealotic religious wars in psychotherapy should be gone one might think. But apparently they are not. For this reason – as already previously done – our positions concerning the relation of Gestalt Therapy and Integrative Therapy are here expounded more profoundly. This is providing interesting material for the history of theory and of psychotherapy and clarifies common ground and differences. This text belongs to a number of studies that are dedicated to the relation of Integrative Therapy and Gestalt Therapy from the time when they first “met” by the end of the 1960ths. The texts are dealing with the common ground the two approaches share but also with their differences. The development of these orientations of psychotherapy are documented in their encounters und their disputes, and this might shed some light on ways of development in the more recent history of psychotherapy. Therefore this discourse could meet a broader interest. Relevant texts, dealing with this context, may furnish useful information on details. They are attached to the German summary above.

Keywords: Gestalt Therapy, Integrative Therapy, Accordances and Divergences, History of Psychotherapy Theory, Comparative Psychotherapy

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Deutsche Bank Wipperfürth: IBAN  DE72 340700 240 59 22 000 00; BIC DEUTDEDB340.

petzold-2006s-2007-2014-concepts-verhaeltnis-gestalttherapie-integrative-therapie-polyloge-09-2014 [1.23 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner