Graduierungsarbeiten: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung
Ausgabe 08/2006
Lebensgeschichten als Schatztruhen gelebter Identität – Nutzen und Grenzen von Biografiearbeit in der stationären Seniorenarbeit
Jutta Muntoni
Zusammenfassung: Lebensgeschichten als Schatztruhen gelebter Identität – Nutzen und Grenzen von Biografiearbeit in der stationären Seniorenarbeit
Biografiearbeit in stationären Einrichtungen gehört spätestens seit Einführung der Pflegeversicherung zu den abgeprüften Kriterien von Medizinischen Diensten und Heimaufsichten. Wie weit wird nun die Aufgabe, Lebensgeschichten festzuhalten, auch den Menschen, um die es geht, gerecht? Hat sie heilendes, förderndes Potential und wann ist sie tatsächlich identitätsstärkend? Kommt sie ihrer Pflicht auf Datenschutz nach und wo sind ihre Grenzen?
Im ersten Teil der Arbeit befasst sich die Musiktherapeutin, die an der europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Fritz Perls Institut (EAG-FPI) zur klinischen Musiktherapeutin weitergebildet wurde, mit kritischen Thesen zu gesellschaftlich vorgegebenen Planungs- und Dokumentationsprozessen im Pflegealltag.
Im zweiten Teil der Arbeit entwirft sie ein eigenes Dokumentationsmodell zur Lebensbilanzierung, basierend auf der Persönlichkeitstheorie der Integrativen Therapie, das im Pflegealltag hilfreich ist und dem Pflegeprozess dient.
Im dritten Teil klingen musikalische Lebensgeschichten an, die besonders alte und demenziell erkrankte Menschen Halt und Identität finden lassen. Eine persönliche Lebensmusik als gesicherte Identitätsinsel am Schluss zeigt Wert und Sinn eigener Biographiearbeit auf.
Schlüsselwörter: Biographiearbeit, Musiktherapie, Integrative Therapie, Gerontotherapie, Altenarbeit, Identität
Summary: Life stories as treasure chests of lived identity – Benefits and limits of biography work in inpatient work with seniors
Since the introduction of health and nursing insurance in germany, biographical work in nursing homes has been an integral part of those criteria which are examined by the public medical inspectors and supervisory nursing home authorities. To what extent does the recording of life stories serve the interests and needs of those who are the subject of the work? Does this task include a potential for healing and support, and under what conditions does it actually strengthen personal identity? Does the task respect data protection norms, and what are the limits of this work?
In the first part of this paper, the author (who completed her training as a clinical music therapist following studies at the European Academy for Psychical Health, Fritz Perls Institute, EAG) looks into critical theses on publicly/socially required/ acceptable processes of planning and documentation in the daily routine of nursing homes.
In the second part of the paper the author drafts a documentation model for life-balancing which is based on the personality theory of Integrative Therapy and which supports everday nursing routine and serves the nursing process.
In the third part of this paper the theme is set by musical life-stories –bibliographies which can help especially the elderly and those suffering from dementia to secure a foothold and their own identity.
Finally this personal music of life demonstrates as a safe isle of identity the value and sense of one´s own biographical work.
Keywords: Biography work, music therapy, integrative therapy, geronto therapy, work with the elderly, identity
Downlaod: