Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 01/2025
Integrative Budōtherapie zur Deeskalation
Traditionelle Kampfkunst trifft auf moderne Kognitionstheorien
Hermann Ludwig und Frank Siegele
Zusammenfassung: Integrative Budōtherapie zur Deeskalation
Integrative Budōtherapie ist ein spezieller methodischer Ansatz im Rahmen der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT). Eine wichtige Grundlage dieses Ansatzes ist das Integrative Lernkonzept, das vielfältige Aspekte des Komplexes Gehirn–Körper / Leib–Umwelt einbezieht, wodurch Lernen auch immer ein embodied learning ist. Der vorliegende Artikel beschreibt anhand eines Deeskalationstrainings für Mitarbeitende im Pflegebereich, wie mit Hilfe kampfkunstbasierter Techniken komplexe Lernprozesse gefördert und Deeskalationsstrategien implementiert werden können.
Schlüsselwörter: Budōtherapie, 4E-Kognition, Deeskalationstraining, Pflegeberufe, embodied learning
Summary: Integrative Budōtherapy for de-escalation
Integrative Budō Therapy is a special methodological approach within the framework of Integrative Body and Movement Therapy (IBT). An important basis of this approach is the integrative learning concept, which includes several aspects of the brain-body / subjective body-environment complex, which means that learning is always embodied learning. This article describes, by means of a de-escalation training for nursing staff, how martial arts-based techniques can be used to promote complex learning processes and implement de-escalation strategies.
Keywords: budō therapy, 4E-cognition, de-escalation training, nursing, embodied learning
Download: