Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 02/2024
Psychotherapie im Lebensraum Schule
Gerhard Schenk, Köln
Zusammenfassung: Psychotherapie im Lebensraum Schule
Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien finden trotz erhöhtem Bedarf kaum Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten. Beschrieben wird in diesem Artikel ein niederschwelliges Angebot von Psychotherapie in einer Förder- und einer Grundschule. Herausgearbeitet werden u.a. am Beispiel einer Prozessbeschreibung die besonderen Effekte, die aus der Präsenz der Therapeutinnen und Therapeuten vor Ort und der engen Kooperation von Psychotherapie, Pädagogik und Sozialpädagogik entstehen. Das multiprofessionelle Team bildet ein Netz, das gerade Schülerinnen und Schülern mit Traumafolgestörungen und unsicher-desorganisierten Bindungserfahrungen Halt und Sicherheit gibt, so den Schulbesuch stabilisiert, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit vermittelt und die Basis für eine positive Persönlichkeitsentwicklung schafft. Sichergestellt muss hierfür auch im Umfeld der Schule ein „therapeutischer Schutzraum“, in dem auf der Grundlage einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung Ressourcen gestärkt, Konflikte gelöst und neue Verhaltensmöglichkeiten erarbeitet werden können.
Schlüsselwörter: Integrative Therapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Schule als (hinreichend) sicherer Ort, interdisziplinäre Kooperation, niederschwelliges Angebot, Teilhabe, Startchancen-Programm
Summary: Psychotherapy in the School Environment
Children and adolescents from socio-economically disadvantaged families, in particular, find it difficult to access psychotherapeutic services despite increased need. This article describes a low-threshold offer of psychotherapy in a special needs and an elementary school. The special effects that arise from the presence of therapists on site and the close cooperation between psychotherapy, pedagogy, and social pedagogy are elaborated, among other things, using the example of a process description. The multi-professional team forms a network that provides support and security, especially for students with trauma-related disorders and insecure-disorganized attachment experiences, thus stabilizing school attendance, conveying experiences of self-efficacy and belonging, and creating the basis for positive personality development. A „therapeutic safe space“ must also be ensured in the school environment, where resources can be strengthened, conflicts resolved, and new behavioral options developed based on a trusting therapeutic relationship.
Keywords: Integrative therapy, child and adolescent psychotherapy, school as a (sufficiently) safe place, interdisciplinary cooperation, low-threshold offer, participation, start opportunities program
Download:
schenk-psychotherapie-im-lebensraum-schule-IBT-02-2024
[272 kB]