Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 02/2025
Integrative Leib- und Bewegungstherapie bei Patientinnen mit chronischen Schmerzen
Martin J. Waibel, Aulendorf
Zusammenfassung: Integrative Leib- und Bewegungstherapie bei Patientinnen mit chronischen Schmerzen
Die leib- und bewegungstherapeutische Arbeit mit chronischen Schmerzpatientinnen stellt Körper-, Leib-, Bewegungs- und TanztherapeutInnen gerade im klinischen Setting vor besondere Herausforderungen. Zum einen wird das Schmerzgeschehen sowohl von Patientinnen als auch TherapeutInnen häufig eindimensional medizinisch gesehen (explizit und implizit), zum anderen werden die Patientinnen von ihren TherapeutInnen als abweisend, fordernd und wenig einsichtig erlebt. Der chronische Schmerz induziert sowohl bei Patientinnen wie auch ihren TherapeutInnen eine Ohnmacht, die nicht selten zu dysfunktionalen Beziehungsmustern führt. In diesem Beitrag soll ein komplexes Verständnis von chronischem Schmerz mit kreativen Wegen der Diagnostik beschrieben werden. Anhand der „Stressampel“ wird ein einfaches praktisches Modell erörtert, um mit den Patientinnen heilsame Wege zur Linderung und Besserung ihrer Schmerzen einzuschlagen.
Schlüsselwörter: Chronischer Schmerz, Integrative Leib- und Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie, Stress
Summary: Integrative physical and movement therapy for patients with chronic pain
Body and movement therapy work with chronic pain patients poses particular challenges for body- / movement- and dance-therapists, especially in the clinical setting. On the one hand, the occurrence of pain is often viewed one-dimensionally by both patients and therapists (explicitly and implicitly), and on the other hand, patients experience their therapists as dismissively demanding and not very insightful. Chronic pain induces a sense of powerlessness in both patients and their therapists, which often leads to dysfunctional relationship patterns. This article aims to describe a complex understanding of chronic pain with creative ways of diagnosing it. A simple practical model is discussed using the “stress traffic light” in order to initiate healing paths with patients to alleviate and improve their pain.
Keywords: Chronic pain, integrative body and movement therapy, body psychotherapy, stress
Download: