FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

EDITION DONAU-UNIVERSITÄT KREMS
INTEGRATIVE THERAPIE
Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration
Aus Heft 2003, 3-4 Themenschwerpunkt: Sándor Ferenczi
Seite 304 – 315

Einige Strukturanteile des Ferenczi-Mythos

Ferenc Erös, Budapest

 

Zusammenfassung:  Einige Strukturanteile des Ferenczi-Mythos
Von den Gründungsvätern der Psychoanalyse (Freud, Jung) wurden – im Bewusstsein ihrer Sendung – Mythologien über ihre Persönlichkeit und die Entstehung ihres Schaffens verbreitet. Auch von Ferenczi ist eine Selbstmythologie, die des enfant terrible, in die Geschichte der Psychoanalyse eingegangen. Nach Jahrzehnten des Totschweigens und Unterdrückens seiner „aktiven“ spätstilistischen Psychoanalyse knüpft die internationale Ferenczi-Renaissance an diesen Mythos des enfant terrible an, um den Legitimationsbedarf der gegenwärtigen Psychoanalyse beheben zu können.

Schlüsselwörter: Psychoanalyse des Sándor Ferenczi, Ferenczi-Renaissance, Mythos des enfant terrible


Summary: Some Typlcal Features on the Myth of Sándor Ferenci
The originators of psychoanalysis (Freud, Jung) made sure that myths were built about their personalities, in or­der to clarify their own intention. Ferenczi also created a myth of himself, the myth of the enfant terrible. After de­cades of oppression and covering up the history of Ferenczi and his „active technique“, the „ Ferenczi-Renaissan­ce“ refers to that point to legitimate assumed concepts – particularly aspects of the object-theory, the counter transference, and theories of development – the contemporary psychoanalysis.

Keywords: psychoanalysis of Sandor Ferenczi, Ferenczi-Renaissance, myth of the enfant terrible


Download:

It-2003-3-4-eroes-einige-strukturanteile-des-ferenczi-mythos [1.71 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner