POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 10/2025
Anwendung bibliotherapeutischer Methoden aus dem Integrativen Verfahren im sonderpädagogisch betreuten Wohnen mit Jugendlichen
Ulrike Susann Keil, CH
Zusammenfassung: Anwendung bibliotherapeutischer Methoden aus dem Integrativen Verfahren im sonderpädagogisch betreuten Wohnen mit Jugendlichen
Die Arbeit stellt dar, wie Einzelsituationen ausschließlich mündlich erzählend/mimisch-gestisch spielend mit Kurzformen der Literatur und meist dialogisch oder in kleinen Rollenspielen mit Klienten ko-kreiert werden. Dazu dienen Lyrik, Aphorismen, Prosa-Gedichte, Haikus, Kurzgeschichten, Non-Sens-Texte, “Spoken-Word“, im Besonderen auch Storytelling aus der eigenen Biografie oder Familiengeschichte. Im Arbeitsprozess kam, da es gut funktionierte, das SMS-Schreiben im gesprochenen Stil hinzu. Das Konzept der integrativen Dramatherapie floss am Rande mit ein, da sich etliche der Jugendlichen sehr wohl als in einem Welttheater begreifen bzw. viel von sich aus schon im Alltag dramatisieren. In Anregung/Teilanwendung der Biografiearbeit durch punktuelle Vergleiche der Lebenserfahrungen einer älteren Pädagog:in mit der junger Klient:innen (ähnlich dem Verhältnis einer wohlwollenden Profi-Omi gegenüber ihren Enkeln) konnte während des Interaktionszeitraumes von einem Jahr insgesamt in der Wohngruppe eine vertrauensvoll vernetzte Beziehungsebene erarbeitet werden. Diese Arbeitsweise erfolgt auf der Basis der Konzepte der Integrativen Therapie nach Prof. Dr. Hilarion Petzold und Ilse Orth.
Schlüsselwörter: Bewusstsein, Erzählgemeinschaft, Integrative Dramatherapie, Selektiver Mutismus, Sprachbewusstsein
Summary: Application of bibliotherapeutic methods from the integrative process in special needs residential care with young people
The work shows how individual situations are co-created exclusively orally using narrative/mimic-gestural play with short forms of literature and mostly through dialogue or in small role plays with clients. Lyrics, aphorisms, prose poems, haikus, short stories, non-sense texts, “spoken word”, and especially storytelling based on your own biography are used for this purpose. During the work process, texting in spoken style was added because it worked well. The concept of integrative drama therapy was also included, as many of the young people clearly see themselves in a world theater or already dramatize a lot of their own in everyday life. By stimulating/partially applying the “biography work” through selective comparisons of the life experiences of an older educator and a young client (similar to the relationship between a benevolent professional grandma and her grandchildren), a trusting, networked relationship level was developed in the residential group during the interaction period of a year . This way of working is based on the concepts of integrative therapy according to Prof. Dr. Hilarion Petzold and Ilse Orth.
Keywords: Consciousness, narrative community, integrative drama therapy, selective mutism, language awareness
Download: