FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

Ausgabe 11/2025

Arbeit am Menschsein (Hominisation nach dem Ansatz der Integrativen Therapie) – Hominität und Humanität als Thema in Gefängnis- und Lagerliteratur

Julia Iwersen,
Vorbemerkung von Hilarion G. Petzold, Ulrike Mathias

 

Zusammenfassung: Arbeit am Menschsein (Hominisation nach dem Ansatz der Integrativen Therapie) Hominität und Humanität als Thema in Gefängnis- und Lagerliteratur
Im Medium der Sprache entscheiden Menschen immer wieder neu darüber, was das Menschsein in dieser Welt ausmacht. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Rolle des Lesens und Lernens sowie des Dichtens und Schreibens unter erschwerten Bedingungen. Menschen, die verschleppt, eingesperrt und misshandelt werden, bleiben als einzige Mittel der Selbstvergewisserung ihre Erinnerung und Fantasie. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie Menschen auch unter widrigsten Umständen nach Humanität, das heißt nach Identitätsfindung, empathischem Kontakt zur Mitwelt und einem Mindestmaß an Kontrolle über das eigene Leben streben, während ihre Außenwelt Hominisation in Regression umkehren, indem sie durch Folter die Person auf biologische Reflexe zurückwerfen.

Schlüsselwörter: Hominität, Hominisation, Humanität, Identität, Kulturarbeit, Sprache, Integrative Poesie- und Bibliotherapie


Summary: Work on being human (Hominisation according to the Approach of Integrative Therapy). Hominism and Humanism as a Topic of Prison and Camp Literature
Through language, humans negociate what being human means. This essay interrogates the role of that process in reading, learning and writing – as well as poetising and writing – under extreme conditions. For people who have been deported, imprisoned and brutalised, their memory and imagination remains their sole means of self-comfort and -affirmation. Through numerous examples, I show how people, even under the most adverse circumstances, strive for their humanity, that is, their own formation, sympathy with peers, and a minimal control over their life, even as their outer world negates their humanity by reducing the person to biological reflexes through torture.

Keywords: Cultural work, human development, humanism, identity, language, Integrative Poetry and Bibliotherapy.


Download:

iwersen-arbeit-am-menschsein-hominitaet-humanitaet-gefaengnis-und-lagerliteratur-polyloge-11-2025 [685 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner