POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 16/2011
Leib – eine philosophisch-theoretische Fundierung eines zentralen Konzeptes der Integrativen Therapie
Laab, Anne
Zusammenfassung: Leib – eine philosophisch-theoretische Fundierung eines zentralen Konzeptes der Integrativen Therapie.
Der philosophische Leibbegriff in der Phänomenologie Merlau-Pontys stellt den Leib ins Zentrum aller Lebens– und Welterfahrung und bildet die Grundlage für eine Neubestimmung von Mensch und Welt. Die existentielle Grundstruktur être-au-monde, die den Menschen als leiblich begründetes Sein auffasst, wird erweitert zum être–à–l’autrui, einer Ethik des Zwischenleiblichen auf einer anthropologischen Ebene. Dieser philosophische Leibgedanke führt zu einem kreativ/ ko–kreativen Menschenbild, einer „Anthropologie des schöpferischen Menschen“.
Schlüsselwörter: Phänomenologie Merleau – Pontys , être – au – monde ( leiblich begründetes Sein ) , être – à – l’autrui ( Zwischenleiblichkeit ) , Anthropologie des schöpferischen Menschen
Summary: Body – a philosophical and theoretical basis for a central concept of the Integrative Therapie.
The philosophical concept of body in Merleau – Ponty’s Phenomenology places the body at the centre of all life and world experience and forms the basis of a new definition of man and the world. The fundamental existentialist idea of being – in – the – world ( être – au – monde), which conceives of the human being as a bodily being , is extended to include „being – of – all – others (être – à – l’autrui), an ethos of mutual engagement on an anthropological level. This philosophical concept of body leads to a creative/co–creative concept of mankind , an anthropology of the creative being.
Keywords: Merleau – Ponty’s Phenomenology , etre – au – monde ( being – in – the – world ), etre – à – l’ autrui ( being – of – all – others ), Anthropology of the creative being
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.