FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

Ausgabe 22/2024

«Ins Freie!»
Vom aufrechten Gehen zum Schreiben – theoretische Fundierung und Praxisbericht einer Schreibwerkstatt auf der Grundlage der «Integrativen Poesie- und Bibliotherapie»

Silvia Tavernini, CH- Uhwiesen

 

Zusammenfassung: «Ins Freie!»
Vom aufrechten Gehen zum Schreiben – theoretische Fundierung und Praxisbericht einer Schreibwerkstatt auf der Grundlage der «Integrativen Poesie- und Bibliotherapie»
Die Bipedie, der aufrechte Gang, spielt in der Evolution des Menschen eine entscheidende Rolle, ermöglicht sie doch erst, Exzentrizität und symbolische Gesten zu entwickeln. Gehen prägt die Struktur menschlichen Erfahrens. Der wahrnehmungsfähige Leib, der die Erfahrungen speichert, die wir auf unseren Wegen machen, ist die Basis für Sprache. Unsere Erfahrungen lassen sich zu Erzählungen verbinden, die wir in Erzählgemeinschaften mit unseren Konvois teilen. In Schreibwerkstätten mit den Methoden der «Integrativen Poesie- und Bibliotherapie» gestalten wir Geschichten poetisch, reflektieren und teilen sie miteinander. Als bibliotherapeutische Anregung ist ein «Glossar der Gangarten» von literarischen Beispielen gedacht, in denen Gehen eine wichtige Rolle spielt.

Schlüsselwörter: «Integrative Poesie- und Bibliotherapie», der aufrechte Gang, Leiblichkeit, Sprache, Kreative Schreibwerkstatt, Literaturauswahl.


Summary: «Out into the open!»
From walking upright to writing – theoretical foundation and practical report of a writing workshop based on «Integrative poetry and bibliotherapy»
Bipedalism, the upright gait, plays a decisive role in human evolution, as it is what makes it possible to develop eccentricity and symbolic gestures. Walking shapes the structure of human experience. The perceptive body, which stores the experiences we make on our paths, is the basis for language. Our experiences can be combined into narratives that we share with our convoys in narrative communities. In writing workshops using the methods of «integrative poetry and bibliotherapy», we create stories poetically, reflect on them and share them with others. A «glossary of gaits » is intended as a bibliotherapeutic stimulus, listing literary examples in which walking plays an important role.

Keywords: «Integrative poetry and bibliotherapy», the upright gait, corporeality, language, creative writing workshop, literature selection


Download:

tavernini-ins-freie-vom-gehen-zum-schreiben-praxisbericht-schreibwerkstatt-polyloge-22-2024 [660 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner