FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

Ausgabe 27/2024

Bemerkungen zum (psychoanalytischen) Narzissmus-Theorem anlässlich einer kritischen Darstellung von Klaus Schlagmann (2021) „Die Narzissmus-Lüge“ – Perspektiven für die Integrative Supervision

Stefan Besseler, Blankenheim, Hilarion G. Petzold, Hückeswagen,
Ulrike Mathias-Wiedemann, Hamburg

 

Zusammenfassung: Bemerkungen zum (psychoanalytischen) Narzissmus-Theorem anlässlich einer kritischen Darstellung von Klaus Schlagmann (2021) „Die Narzissmus-Lüge“ – Perspektiven für die Integrative Supervision
Schlagmann 2021 zeigt auf, dass an einem Narzissmus-Begriff zur Beschreibung klinischer Phänomene oder Persönlichkeitseigenschaften aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht nicht mehr festgehalten werden kann. Die von ihm geäußerte Kritik bleibt jedoch im Kern einer mythophilen Herleitung verhaftet, indem vor allem die willkürlichen und falschen Auslegungen des Narziss-Mythos aufgedeckt werden. Dass solch eine mythophile Herleitung generell abzulehnen ist, legen Petzold, Orth, Sieper 2014 in ihrem kulturkritischen Werk eindrücklich dar, indem sie die grundsätzlichen Risiken eines solchen Vorgehens aufzeigen und für eine neurowissenschaftlich begründete und empirisch fundierte Psychotherapie plädieren. Sie sprechen bei den „Persönlichkeitsstörungen“ (ICD-10 und -11, DSM-V) von „vulnerablen Persönlichkeiten“ mit „fragilen Selbstprozessen“ und oft erheblichen „Selbstregulationsstörungen“, die in er Therapie spezifisch behandelt werden müssen mit Methoden zur Förderung von „Integrativer und differentieller Regulation und Relaxation“ IDR (Petzold 2000g, 2023f) unter Berücksichtigung kultureller Kontexte. Integrative Supervision im klinischen Kontext kann dabei wertvolle Beiträge zu einer Kulturkritik leisten.

Schlüsselwörter: Schlagmann, Narzissmus, Mythos, Kulturkritik, Integrative Supervision

Summary: Remarks on the (psychoanalytical) narcissism theorem on the occasion of a critical presentation by Klaus Schlagmann (2021) „The Narcissism Lie“ – Perspectives for Integrative Supervision
Schlagmann 2021 shows that a term for narcissism to describe clinical phenomena or personality traits can no longer be adhered to from a scientific and ethical point of view. However, the criticism he expresses remains at the core of a mythophile derivation, in that above all the arbitrary and false interpretations of the Narcissus myth are exposed. The fact that such a mythophilic derivation is generally to be rejected is impressively demonstrated by Petzold, Orth, Sieper (2014a) in their culturally critical work by pointing out the fundamental risks of such an approach and pleading for neuroscientifically based and empirically based psychotherapy. In the case of „personality disorders“ (ICD-10 and -11, DSM-V), they speak of „vulnerable personalities“ with „fragile self-processes“ and often significant „self-regulation disorders“, which must be treated in therapy specifically with methods to promote „integrative and differential regulation and relaxation“ (IDR (Petzold 2000g, 2023f) taking into account cultural contexts. Integrative supervision in a clinical context can make here valuable contributions to cultural criticism.

Keywords: Schlagmann, narcissism, myth, cultural criticism, Integrativ Supervision

 

Download:

besseler-petzold-mathias-narzissmus-theorem-kritisch-luege-integrative-supervision-polyloge-27-2024 [674 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner