POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 29/2024
Kleidung im Kontext integrativer Poesie- und Bibliotherapie mit konkreten Vorschlägen für die poesie- und bibliotherapeutische Praxis
Maike Maurin, 23843 Bad Oldesloe
Zusammenfassung: Kleidung im Kontext integrativer Poesie- und Bibliotherapie mit konkreten Vorschlägen für die poesie- und bibliotherapeutische Praxis
Kleidung wird hier phänomenologisch in den Blick genommen: Sie befindet sich an der Grenze des Leibsubjekts und seinem sozialen und ökologischen Kontext, ist also Teil des Leibes und der Lebenswelt. Die Zuordnung hängt von der eigenleiblichen, aber auch der zwischenleiblichen Wahrnehmung ab. Kleidung hat verschiedene Funktionen, schützt uns u.a. vor Scham und Beschämung oder Grenzüberschreitung, ermöglicht aber auch Affiliation und Ausdruck von Identität. Sie kann salutogen oder pathogen wirken und wird darum auch im Zusammenhang mit den „Fünf Säulen der Identität“, den „Heil- und Wirkfaktoren“ und wird als „Zeuge“ in der Lebensspanne betrachtet. Im Anhang befinden sich konkrete poesietherapeutische Vorschläge.
Schlüsselwörter: Kleidung, Phänomenologie, Leibgrenze, Scham, Disziplinierung, Identität, Wege der Heilung
Summary: Clothing in the context of integrative poetry therapy and bibliotherapy – With concrete suggestions for the poetry- and bibliotherapeutic practice
Clothing is being analysed phenomenologically here: clothing as the interface between one’s “body” and one’s social and ecological context. Thus, clothing becomes an integral part of one’s body, or else of one’s personal environment. The exact attribution depends on an individual’s perception of self. Clothing has different functions: amongst other things, it protects us from feelings of shame and from being shamed, and acts as a barrier against boundary crossing. It also allows us affiliation and expressing our identity. Clothing acts in a salutogene or else a pathogene way, which is why it is studied here in the context of the “five pillars of identity”, the “healing- and effect factors”, and is considered as “witness” of lifespans. The appendix lists specific poetry-therapeutic suggestions.
Keywords: Clothing, Phenomenology, Bodyborder, Shame, Discipline, Identity, Ways of Healing
Download: