FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

 

Ausgabe 14/2017

Selbsterfahrung in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen: Empirische Perspektiven aus der Sicht Integrativer Therapie

Hilarion Petzold & Angela Steffan (1999a/2017)

 

Zusammenfassung: Selbsterfahrung in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen: Empirische Perspektiven aus der Sicht Integrativer Therapie (Petzold, Steffan 1999a)
Die Bedeutung der Selbsterfahrung für die Ausbildung von PsychotherapeutInnen ist wieder einmal in der Diskussion und wird unterschiedlich beurteilt. In der Psychoanalyse sind hochfrequente, langzeitige Lehranalysen nach wie vor der Goldstandard für die Qualifizierung von PsychotherapeutInnen. Die internationale Psychotherapieforschung sieht das inzwischen anders und macht Einschränkungen, der Effekt sei gering, gute Supervision sei wichtiger (vgl. die Arbeiten von Orlinsky und Rønnestad). Wie es in der Psychotherapie in unterschiedlichen Verfahren unterschiedliche Wirkungen gibt, gilt das offenbar auch für die Selbsterfahrung, deshalb tut eine differentielle Betrachtung Not, wie die Untersuchung von Leitner et al. (2014) zeigt. Meist ist in Ansätzen weder der Selbstbegriff expliziert noch der Erfahrungsbegriff. Es fehlt schlicht meist eine „Theorie der Selbsterfahrung“, wie sie die Integrative Therapie erarbeitet hat (Petzold, Steffan 1999b; Petzold, Orth, Sieper 2006). Sie hat Selbsterfahrung auch empirisch untersucht, wie die Studie zeigt, die hier erneut eingestellt wird. Sie zeigt eine hohe Zufriedenheit in der Wirkung der Selbsterfahrung für die Förderung der persönlichen und professionellen Kompetenz und Performanz.

Schlüsselwörter: Psychotherapieausbildung, Lehranalyse, Selbsterfahrung, Evaluation, Integrative Therapie

 

Summary: Self-experience in the training of psychotherapists: Empirical Perspectives from Integrative Therapy (Petzold, Steffan 1999a)
The importance of self-experience in the training of psychotherapists is once more in debate with different positions advocated. In psychoanalysis, long term training analysis with high-frequency is still the gold standard what the  qualification of psychotherapists is concerned. International psychotherapy research however takes another position raising doubts, there are no significant effects, supervision is more important  (cf. the studies of Orlinsky and Rønnestad). But as there are in psychotherapy different effects in the manifold approaches this seems to e valid too for self-experience  in different orientations. Therefor a differential view is advisable as the study of Leitner et al. (2014) has shown. In most of the studies neither  the concept self is not explained  nor the notion of experience. There is simply the lack of a theory of “self-experience”, which has been however elaborated in Integrative Therapy (Petzold, Steffan 1999a; Petzold, Orth, Sieper 2006). Self-experience has been empirically studied, too. It is showing a high degree of contentment with the effectivity of self-experience concerning the development of personal and professional competence and performance.

Keywords: Training of Psychotherapists, Training Analysis, Self experience, Evaluation, Integrative Therapy

 

Literatur:
Leitner, A. et al. (2014): Die Rolle der Selbsterfahrung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Qualitätsmerkmal oder Dogma? POLYOGE, Ausgabe 21/2014,
http://www.donau-uni.ac.at/de/department/psymed/forschung/psychotherapiesupervision/projekt/id/00905/index.php

Orlinsky, D. E. et al. (2005). Outcomes and impacts of the psychotherapist’s own therapy: A research review. In J. D. Geller, J. C. Norcross & D. E. Orlinsky (Eds.), The psychotherapist’s own psychotherapy. Patient and clinician perspectives (pp. 214-230). Oxford: University Press.

Orlinsky, D. E. & Rønnestad, M. H. (2005). How psychotherapists develop: A study of therapeutic work and professional growth. Washington, DC: American Psychological Association.

Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“. In: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 627-713. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/022005-petzold-h-g-sieper-j-orth-i-erkenntniskritische-entwicklungspsychologische/

Petzold H.G., Steffan A. (1999b): Ausbildung, Selbsterfahrung und Selbstmodelle in der Integrativen Therapie – Hintergründe, Konzepte und Forschungsergebnisse zu einer „transversalen“ Weiterbildungskultur P0F * Erschienen in: Gestalt (Schweiz) 37 (Februar 2000), 25-65. Textarchiv: http://www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/textarchiv-petzold_petzold-steffan-1999b-ausbildung-selbsterfahrung-selbstmodelle-integrative-therapie-forschungsergebnisse.pdf

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Deutsche Bank Wipperfürth: IBAN  DE72 340700 240 59 22 000 00; BIC DEUTDEDB340.

petzold-steffan-1999a-2017-selbsterfahrung-ausbildung-psychotherapeuten-polyloge-14-2017pdf [1.96 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner