Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)
Ausgabe 01/2025
“Triplex Reflection”, an epistemological and praxeological model from Integrative Supervision for knowledge- and practice development, fostering Oikeiosis
Jan Sjøberg, Oslo, Ulrike Mathias-Wiedemann, Hamburg, Hilarion G. Petzold, Hückeswagen
Summary: “Triplex Reflection”, an epistemological and praxeological model from Integrative Supervision for knowledge- and practice development, and fostering Oikeiosis
The Integrative Triplex Reflection Model is used in supervision to increase shared understanding as a basis for action. The aim of this article is twofold: to elaborate the usefulness of the model in supervisory practice, and to explore the relevance of the triplex reflection model as a method for developing experience-based knowledge in the field of supervision. Through an example from meta-supervision practice, various practical and theoretical reflections, co-reflections and meta-reflections in line with the triplex reflection model will be demonstrated. Through an application of triplex reflection, it is demonstrated how the model can be useful for supervisory practice, for developing supervisory practice and for developing experience-based knowledge from supervisory practice. We found that this way of reflecting not only benefits the supervisee and his/her understanding and well-being. It also contributes to changes on the different levels and primarily leads to action for the best for the client, in this example a youth at an institution. Through the reflections and co-reflections, extended excentricity, multiperspectivity and a manifold of approaches unfold, in which experience-based knowledge is created. The triplex reflection model proves useful for learning, knowledge creation and development of supervision practices by including relationships at various levels around the youth, as well as contextual / temporal societal and ecological understanding. The triplex reflection model gives a systematic contribution to enhance the reflection-ability relevant for supervisory learning. Therefore, it is also useful for education of supervisors. The developed experience-based knowledge needs to be tested by empirical research to enhance the scientific basis for the field of supervision.
Keywords: Integrative Supervision, Triplex Reflection, Knowledge Generation, Development of Practice, Supervisory Learning
Zusammenfassung: „Triplex Reflection“, ein epistemologisches und praxeologisches Modell aus der Integrativen Supervision zur Wissens- und Praxisentwicklung und Förderung der Oikeiose
Das Integrative Modell der Triplex Reflexion wird in der Supervision eingesetzt, um gemeinsames Verstehen als Handlungsgrundlage zu steigern. Das Ziel dieses Artikels ist es, den Nutzen des Modells in der Supervision herauszuarbeiten und die Relevanz des Triplex-Reflexionsmodells als Methode zur Entwicklung von erfahrungsbasiertem Wissen im Bereich der Supervision zu untersuchen. Anhand eines Beispiels aus der Praxis von Meta-Supervision werden verschiedene praktische und theoretische Reflexionen, Co-Reflexionen und Meta-Reflexionen in Anlehnung an das Triplex-Modell der Reflexion vorgestellt. Durch die Anwendung der Triplex-Reflexion wird gezeigt, wie das Modell für die Supervisionspraxis und ihre Entwicklung und für die Entwicklung von erfahrungsbasiertem Wissen aus Supervision nützlich sein kann. Wir haben festgestellt, dass diese Art der Reflexion nicht nur dem Supervisanden und seinem Verständnis und Wohlbefinden zugute kommt. Es trägt auch zu Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen bei und führt in erster Linie dazu, dass für den Klienten, in diesem Beispiel ein Jugendlicher in einer Institution, mit besten Praxis gearbeitet wird. Durch die Reflexionen und Co-Reflexionen erhöhen sich Exzentrizität, Multiperspektivität erhöhen sich und eine Vielfalt anHerangehensweisen, in denen erfahrungsbasiertes Wissen entsteht. Das Triplex-Reflexionsmodell erweist sich als nützlich für das Lernen, die Wissensgenerierung und die Entwicklung von Supervisionspraktiken, indem es Beziehungen auf verschiedenen Ebenen rund um die Jugendlichen sowie kontextuelles/temporales, gesellschaftliches und ökologisches Verständnis einbezieht. Das Modell der Triplex-Reflexion leistet einen systematischen Beitrag zur Verbesserung der für das supervisionäre Lernen relevanten Reflexionsfähigkeit. Daher ist es auch nützlich für die Weiterbildung von Vorgesetzten. Das erarbeitete erfahrungsbasierte Wissen muss durch empirische Forschung überprüft werden, um die wissenschaftliche Basis für das Feld der Supervision zu verbessern.
Schlüsselwörter: Integrative Supervision, Triplex-Reflexion, Wissensgenerierung, Praxisentwicklung, Supervisionäres Lernen
Download: