SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung
Ausgabe 05/2007
Die Wirkung von Supervision in psychiatrischen Tageskliniken
Susanne Orth, Erkrath, Frank Siegele, Hannover*, Hilarion G. Petzold, Düsseldorf/Amsterdam**
Zusammenfassung
Das Ziel dieser retrospektiven Studie war eine Evaluierung von Supervision in psychiatrischen Tageskliniken. Wir fragten multidiziplinäre Teams (Pflegepersonal, ÄrztInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen) in acht psychiatrischen Tageskliniken in Deutschland nach erwünschten und unerwünschten Wirkungen von Supervision innerhalb der letzten sechs Monate. Bei einer Rücklaufquote von 69% antworteten insgesamt 115 Personen. 43% der Befragten sahen einen hohen Nutzen in ihrer Supervision, 43% beurteilten mit „mittlerem Nutzen“, 12% mit „geringem“ und 2% mit „gar keinem“ Nutzen. Insgesamt 9% der Befragten berichteten von negativen Erfahrungen im Rahmen der der Supervision. Die KlinikmitarbeiterInnen gaben außerdem ein signifikant höheres Risiko durch Supervision für sich selbst, als für ihre Patienten an (44% versus 34%; p < 0.001). Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen im Wesentlichen vorangegangene Untersuchungen im Bereich der Psychiatrie (Gottfried, Petitjean, Petzold 2003; Petitjean, 2005) und Gerontologie (Müller, Petzold, Schreiter-Gasser 2005; Knaus, Petzold, Müller 2005). Bei einer Methodologie, die wie die Supervision vornehmlich als Instrument und Maßnahme der Qualitätssicherung und Verbesserung eingesetzt wird, ist ein „mittlerer Nutzen“ von 43% ein nicht akzeptables Ergebnis. Die Studie zeigt einmal mehr, dass weitere Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Effektivität von Supervision in der Psychiatrie und anderen institutionellen Feldern zu verbessern.
Schlüsselwörter: Klinische Supervision, Supervisionsforschung, Supervision in der Psychiatrie, Effekte von Supervision, Felerkundung in Psychiatrischen Tageskliniken
Abstract
The objective of this retrospective study was to evaluate the effectiveness of team supervision, and patient-centered supervision, which is very popular in the German parts in Europe, in psychiatric outpatient units. We investigated the perceived benefits and the ’side effects‘ of supervision within the past 6 months. Multidisciplinary staffs (nurses, doctors, counselors, psychologists, social workers) were surveyed in eight German psychiatric outpatient clinics. A total sample of 115 persons answered a semi-structured questionnaire. The response rate was 69 percent. 43 percent of the clinical staffs found supervision very effective, 43 percent scored middle effects, 12 percent a low level of effectiveness and 2 percent no effects. A total of 9 percent reported negative experiences in at least one supervision session within the past six months. Furthermore, clinical staffs perceived significantly higher risk through supervision for themselves, compared to patients’ risks (44% versus 34%; p < 0.001). The results of this study support previous findings from previous studies (Gottfried et al., 2003; Petitjean, 2005). For a methodology as supervision that is mainly used to promote quality a “medium effectivity” is an unacceptable result. It shows that further efforts must be undertaken to enhance effectiveness of provided supervision in psychiatric outpatient clinics and other institutional fields.
Key words: Clinical supervision, supervision research, supervision in psychiatry, effects of supervision, field exploration in psychiatric day clinics
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.