08/2006, Petzold H.G.(upd.v.2002c): Polyloge: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie über… |
POLYLOGE
Ausgabe 08/2006 POLYLOGE: Die Dialogzentrierung in der Psychotherapie überschreiten – eine Sicht Integrativer Therapie und klinischer Philosophie Hilarion G. Petzold, Düsseldorf/Amsterdam/Paris (upd. von 2002c),
Psychotherapie überschreiten - Perspektiven „Integrativer Therapie“ und „klinischer Philosophie“.
Das Polylogmodell wird evolutionstheoretisch begründet: Sprache enstand bei den frühen Hominiden, wenn sie interagierend „im Kreis“ ums Feuer saßen. Es wird neurowissenschaftlich hergeleitet: polylogisierendes Korrespondieren förderte die Entwicklung von Spiegelneuronen und damit Imitations- und Empathieleistungen -, sprachtheoretisch abgestützt: Polyloge führen zu „Interlokutionen“, vielfältigen Sprechakten. Von dort wird die Idee polylogisiender Wissenschaft, inter- und trandisziplinärer Diskurse entwickelt, die Erkenntnisfortschritte möglich macht. Polylog wird als Grundlage gesehen für eine wahrhaft interdisziplinäre Psychotherapie, für den notwendigen parrhesiastischen, d.h. offen sprechenden Diskurs (Foucault) der psychotherapeutischen Richtungen, aber auch für eine integere therapeutische Praxis, denn „patient dignity“, Respekt vor seiner „Andersheit“ (Levinas) kann nur durch eine offene, wertschätzende Polylogik gewonnen und gewährleistet werden.
Summary: The model of polylogue is grounded in evolutionary reasoning: language emerged with the early hominids when sitting interacting „in a cirlce“ arround the fire. It is derived from views in neurosciences: polylogical corresponding fostered the development of mirror neurons and along with this the emergence of imitation and empathy. Linguistic reasoning affirms: Polylogues led to the development of „interlocutions“, multiple speech acts. From there the idea of a „polylogue of sciences“ engaged in interdiciplinary and transdisciplinary discour-se is developed which can booster the progress of knowledge. Polylogue is seen as the basis of a truely interdiciplinarily oríented psychotherapy. It seems inevitable for a parrhesiastic, i. e. truethful discourse (Foucault) of the psychotherapeutic orientations, and a practice of psychotherapy focusing on „patient dignity“ with respect for his „otherness“ (Levinas) can only be reached and maintained by an open and appreaciating polylogics.
|