FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit
_________________

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.
Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com
____________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 1-25 von 156) Zugriffe
Präambel von Orth I., Petzold H.G.(2015): Neue Zeitschrift für Poesie- und Bibliotherapie 3043
--------------------------------------------------------
03/2025, Rhein, P. von: Biographiearbeit mit erwachsenen Adoptierten nach der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie 7
02/2025, Lehmann I.: Her mit dem schönen Leben! - Stärkung einer ökophilen „Lebenskunst“ durch Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren am Beispiel einer Schreibwerkstatt mit Jugendlichen 84
01/2025, Ulsperger L., Petzold H.G. (2025): Angst ist eine Empfindung und ein Gefühl? – Mut ist eine Entscheidung und ein Gefühl! Gedanken zu einem alten Tugendkonzept in der Integrativen Therapie 56
12/2024, Petzold H.G., Orth I. (2024b): Integrative Therapie 2023/24 in der „Dritten Welle“ als Zukunftsarbeit – Überlegungen zu vernetzendem Denken - Zum Jahreswechsel 2023/2024 57
11/2024, Maurin M.: Kleidung im Kontext integrativer Poesie- und Bibliotherapie mit konkreten Vorschlägen für die poesie- und bibliotherapeutische Praxis 44
10/2024, McDermott-Ferber I.: Das Einsetzen von Poesie-und Bibliotherapie als Therapieform zur Behandlung von Broken-Heart Syndrom / tako-tsubo Kardiomyopathie nach dem Verlust des Kindes 107
09/2024, Zauner M.M.: Wer willst du einmal als Lehrende*r gewesen sein? Verwendung Integrativer Konzepte und Methoden in einem Workshop für Sprachlehrende zum Thema Identität 32
08/2024, Tavernini S.: «Ins Freie!» - Vom aufrechten Gehen zum Schreiben – theoretische Fundierung und Praxisbericht einer Schreibwerkstatt auf der Grundlage der «Integrativen Poesie- und Bibliotherapie» 119
07/2024 Frenzel K.: „Integrative Poesie und Bibliotherapie“ - Akuttagesklinik Zürich - Fokus auf Ressourcenarbeit und Stabilisierung - ein Erfahrungsbericht 228
06/2024, Frenzel K.: Beratungstätigkeit in der „integrativen Biografiearbeit“ – Kommunikation, Beziehungsgestaltung und der Einsatz kreativer Medien 145
05/2024, Sebök V.: Heimat im Gepäck - Ein Bibliotherapiekurs mit der Methode der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie für ungarische Frauen in der Schweiz 110
04/2024, Grez A: Die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten 89
03/2024, Petzold H.G. (2023e).: Bücher sind Schlüssel zur Welt – Ko-aktive „komplexe Kulturarbeit“ und „differentielle Bewusstseinsarbeit“ für eine „transversale Bewusstseinskultur“ - persönliche Bemerkungen zum Spiel von Dominanten… 90
02/2024, Petzold H.G. (1999q/2024): The Self as Artist and as Art Work - receptive art therapy and the healing power of the “aesthetic experience” - An Interview 125
01/2024, Petzold H.G. (1984i/2024): Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie 167
09/2023, Mitterhauser-Dubian H.: DIE BUCHHANDLUNG – Ort des Lernens, der Erkenntnis, der Kulturarbeit, der Heilung… mit Vorwort H.G. Petzold 165
08/2023, Kliem S.: Bühne frei für Alltagspoeten - Ein Kulturprojekt auf Basis der Integrativen Therapie 91
07/2023, Vogler A.: Poesie- und Bibliotherapie mit Menschen mit Lernschwierigkeiten – positive Auswirkungen und Voraussetzungen für die praktische Durchführung 110
06/2023, Bernardelli C.: Integrative Poesie- und Bibliotherapie als “Identitätsarbeit“ in der Erwachsenenbildung. Wichtige Konzepte für die psychoedukative Vermittlung in Schreibgruppen 233
05/2023, Hartwig P.: Integrative Musiktherapie als Methode primärer Prävention bei belastenden Lebensereignissen im Kindesalter Theorie und Praxis niederschwelliger Vorsorgeangebote in der Primarschule 123
04/2023, Korbach P.: „Out of the rabbit hole“ - Rezeption unbekannter Musik von Tonträgern in Integrativ-musiktherapeutischer Methodik im dyadischen jugendpsychiatrischen Setting 102
03/2023, Tinnacher J.: „An Worten wachsen“ - Salutogenetische Aspekte des Integrativen Verfahrens beim bibliotherapeutischen Gebrauch ausgewählter Romane 198
02/2023, Petzold H.G., Orth I. (2014a/2023).: Regressionsideologien - Linearkausale Wirkungen „früher Störungen" und das „undifferenzierte parentale Paradigma" der Pathogenese und nachsozialisierenden Therapie 116
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner