Sie befinden sich hier: FPI-Publikation > Graduierungsarbeiten/ Abschlussarbeiten
Graduierungsarbeiten/ Abschlussarbeiten
Aus den Weiterbildungen der EAG-FPI zur „Integrativen Therapie“ und ihren Methoden
Herausgegeben durch den Prüfungsausschuss der ‚Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung‘ :
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, MA,
Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, (Prof. Dr. phil. Johanna Sieper † 26.9.2020)
© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen.
Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
Ausgabe
(Ergebnisse 1-25 von 91)
| Zugriffe |
Ait-Mokhtar Christine: Alles hat einen Anfang - nur welchen?, 03.2003 |
6719 |
Anzi-Meyer Ursula: "Die Anthropologie des schöpferischen Menschen", 01.2004 |
6741 |
Baar Hartmut: Der Integrationsgedanke in der modernen Sozialpsychiatrie, 08.2005 |
6590 |
Bachofner St.: Thymopraktik in der Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 02.2023 |
83 |
Bauer Friederike: Berührung - Shiatsu und Integrative Bewegungstherapie, 02.2005 |
5866 |
Beckedorf Heike (2002): Behinderung und Pfarramt - Am Beispiel Konfirmandenunterricht, 02.2021 |
424 |
Beise Ulrike „Mit anderen Ohren sehen“- Integrative Gruppenmusiktherapie in der Psycho…, 01.2007 |
3932 |
Blotevogel-Fliegel D. (2006): Coaching als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten, 03.2021 |
392 |
Bratke D.: Wege zur Gesundheit mit Integrativer Leib- und Bewegungstherapie in der Suchtambulanz - Leiblichkeit entwickeln mit psychosomatischer Körpertherapie, 06.2006 |
405 |
Bretschneider St.: Hörtherapeutische Wirkfaktoren - Tinnitus - Fragebogenauswertung, 04.2016 |
1237 |
Bühler-Weidle Heike: Integrative Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen, 02.2003 |
9341 |
Burckardt B.: Entwicklung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses mit dem Ziel einer differenzierten Behandlungsplanung..., 09.2006 |
317 |
Caluori Reni: Integrative Supervision in der Akut-Psychiatrie, 02.2012 |
4107 |
Cremer M.: Konvergenzen der Integrativen Musiktherapie und der Instrumentalpädagogik – zwei salutogene…, 03.2007 |
380 |
De Peri Nathalie: Psychoonkologie - Reflexion der Anwendung der Integrativen Therapie bei der ambulanten psychoonkologischen Arbeit, 01.2020 |
428 |
Deloie D., Pareik U., Waldeck H., Wirtz M.: Therapeutische Wirkfaktoren - Integrative Therapie - Beratung - Soziale Arbeit, 05.2007 |
348 |
Dittmann J.: Die Rolle als Vater und ihre Bedeutung im Genesungsprozess von Suchtkranken - Integrative Fokaltherapie …, 06.2007 |
298 |
Drescher Suse: Musiktherapeutisches Arbeiten mit einem Menschen mit geistiger Behinderung, 04.2006 |
5265 |
Du Bois Andrea: Mentale Repräsentationen von Tanz in der Tanztherapie, 01.2013 |
4834 |
Dürscheid Karin: Integratives Projektmanagement, 05.2004 |
6659 |
Ehrenteit Ulrike (2006): Theaterspielen mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten, suchtmittelabhängigen Menschen, 05.2021 |
385 |
Endler C.(2007): Emotionen im sozialen Kontext mit ihrem Bezug zur Sucht, 06.2021 |
449 |
Etse Waltraud: „Integrative Therapie in der Nachsorge psychiatrischer Patienten nach Behandlung in einer allgemein-psychiatrischen Tagesklinik“, 02.2008 |
735 |
Evers M., Schäfer-Brühne I. (2006): Lebendiges Aikido - die Erzählung des Leibes Aikido als heilender Faktor bei der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, 04.2021 |
382 |
Fornerod-Stoller Ruth: Integrative Bewegungstherapie … mit HWS-Distorsionstrauma, 02.2011 |
4478 |
Copyright-Hinweis: Graduierungsarbeiten auf www.fpi-publikation.de
Mit der Veröffentlichung in der Online-Zeitschrift gehen sämtliche Verlagsrechte, insbesondere das der Übersetzung, an die FPI-Publikationen Petzold & Sieper, Hückeswagen über. Auch der Auszugsweise Nachdruck bedarf der schriftlichen Genehmigung.
Bei der Erstellung einer Arbeit der WeiterbildungskandidatInnen der EAG - FPI sind nachstehende Anleitungen je Weiterbildung zu berücksichtigen:
- Für die Abschlussarbeiten der Bereiche ‚Integrative Waldtherapie‘, ‚Green Meditation‘, ‚Integrative Tiergestützte Therapie“ (ITGT) ‘ und 'Integrative Landschafts- und Gartentherapie' (ILGT) rufen Sie bitte unter nachstehenden Links die entsprechende Anleitung auf:
‚Integrative Waldtherapie‘,
‚Green Meditation‘
‚Integrative Tiergestützte Therapie (ITGT) ‘
'Integrative Landschafts- und Gartentherapie' (ILGT)
Ebenso bei jeder Erstellung einer Arbeit zur Weiterbildung bitte auch einbeziehen:
- ‚Richtlinie und Anleitung zur Anfertigung, Gestaltung und Veröffentlichung von Behandlungs- oder Supervisionsjournalen, Graduierungsarbeiten, Abschlussarbeiten, Hausarbeiten und Leistungsnachweisen‘
(Diese Anleitung ist Teil des Prüfungsreglements der EAG - FPI und der Vorgaben des jeweiligen Curriculums für den Abschluss der Weiterbildung)
‚Richtlinie und Anleitung zur Anfertigung, Gestaltung und Veröffentlichung von Behandlungs- oder Supervisionsjournalen, Graduierungsarbeiten, Abschlussarbeiten, Hausarbeiten und Leistungsnachweisen‘
Copyrighthinweis:
Mit der Veröffentlichung in der Online-Zeitschrift gehen sämtliche Verlagsrechte, insbesondere das der Übersetzung, an die FPI-Publikationen Petzold & Sieper, Hückeswagen über. Auch der Auszugsweise Nachdruck bedarf der schriftlichen Genehmigung.
Graduierungsarbeiten auf www.fpi-publikation.de