FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Supervision

Theorie – Praxis – Forschung
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift

2001 gegründet und herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam

In Verbindung mit:
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Jörg Bürmann, Universität Mainz
Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebert, Dipl.-Sup., Dipl. Päd., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Dipl.-Sup. Jürgen Lemke, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Robert Masten, Department of Psychology, Faculty of Arts, University of Ljubljana, Slovenia
Prof. Dr. phil. Michael Märtens, Dipl.-Psych., Fachhochschule Frankfurt a.M.
Univ.-Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Dipl.-Psych. Universität Kassel
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. (emer.) Alexander Rauber, Hochschule für Sozialarbeit, Bern
Univ. Lecturer Ingunn Vatnøy, University of Southeast Norway
Prof. Dr. phil. Brigitte Schigl MSc., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Uni. Krems
Univ.-Prof. Dr. phil. Wilfried Schley, Universität Zürich
Dr. phil. Ingeborg Tutzer, Bozen, Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit

SUPERVISION – eine interdisziplinäre Internetzeitschrift für ‚Supervision‘ – Peer Reviewed
Journal – ISSN 2511-2740

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen.
www.fpi-publikation.de/supervision

Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 1-25 von 219) Zugriffe
Hinweis: Diese Arbeiten sind auch über das fachspezifische Open Access-Repositorium PsychArchives des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) abrufbar
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01/2023, Sachschal J.: Kulturelle Kompetenz und Performanz in der Integrativen Supervision. Umgang mit heterogenen Lebenswelten 55
13/2022, Kühne A.: Mobbing am Arbeitsplatz: Theorien, Ursachen und Auswirkungen werden anhand eines Prozessbeispiels beleuchtet 61
12/2022, Escher Koromzay A.: Agile - Mindset statt Tools - Auseinandersetzung mit einem aktuellen Arbeitsmodell aus Sicht einer im Integrativen Verfahren ausgebildeten Supervisorin/ Organisationsentwicklerin 83
11/2022, Petzold H.G. (2022n): Krise, Trauma, Trauer, Trostarbeit – Materialien, Konzepte und Entwicklungen von Hilarion G. Petzold aus der Integrativen Therapie, Beratung und Supervision 152
10/2022, Dülberg D.: Die Theorie der Ontogenese nach M. Tomasello (2019) und eine Einschätzung über Anschlussfähigkeiten zu Positionen von Supervision im Integrativen Verfahren“ 128
09/2022, Renfordt H.: Emotionsdysregulation bei Borderline-Störung im Kontext des Ambulant Betreuten Wohnens 107
08/2022, Sachschal J.: Achtsamkeit und Integrative Supervision – Zum Modell „komplexer Achtsamkeit“ 175
07/2022, Dülberg D.: Reflexionen zu feldkompetenter Supervision mit klinisch tätigen MusiktherapeutInnen 140
06/2022, Petzold H.G., Sieper J., Orth I. (2019c/2022).: TRANSVERSALE VERNUNFT und ZUKUNFTSSICHERUNG - Leitidee für eine moderne Psychotherapie… 184
05/2022, Petzold H.G.(1982b/2022): Der Mensch ist ein soziales Atom – zur Synergie von Individuums- und Gesellschaftszentrierung 237
04/2022, Petzold H.G. (2019f/2022): Das EAG-SEAG-Supervisionsjournal zur Dokumentation von Supervisionsprozessen im „dyadischen Setting“ (Einzelsetting) – … 288
02/2022, Petzold H.G. (2022c): Supervision in der Weiterbildung von PsychotherapeutInnen im Verfahren der Integrativen Therapie 255
01/2022, Escher Koromzay A.: I’m only one call away... Zwischenmenschliche Beziehungen Grundlagen, Position des Integrativen Verfahrens, … 309
08/2021, Mathias-Wiedemann U.: Supervision put to the test - Research shows deficits: „Much remains to be done“ 259
07/2021, Petzold H.G., Sieper J., (†), Orth I. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“ … 222
06/2021, Renfordt H., Mathias U., Petzold H.G.: Wahrnehmungsereignis Emotion Ihre Bedeutung für die Supervision nach dem Integrativen Ansatz 374
05/2021, Petzold H.G., Schobert R., Schulz A. (1991/2021).: Anleitung zu "wechselseitiger Hilfe" - Die Initiierung und Begleitung von Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer … 382
04/2021, Petzold H.G. (2006v/2009h/2021): „Mentalisierung“, „kollektive mentale Repräsentationen“ und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“… 286
03/2021, Zach H.: Theorien und Arbeitsweisen des Integrativen Ansatzes in der Sozialen Arbeit mit Suchtkranken (2007) 321
02/2021, Mittler T.: Supervision von BeratungslehrerInnen im Kontext schulpsychologischer Arbeit 501
01/2021, Orth I. (2010/2021): Weibliche Identität und Leiblichkeit - Prozesse „konvivialer“ Veränderung und Entwicklung - Überlegungen für die Praxis 422
06/2020, Petzold H.G., Orth I.: She was so bright and engaged - Ein Nachruf für Prof. Dr. phil. Johanna Sieper *21.9.1940 – †26.9.2020 433
05/2020, Mathias-Wiedemann U., Petzold H.G. (2020): Naturtherapien brauchen Supervision 417
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner