FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

EDITION DONAU-UNIVERSITÄT KREMS
INTEGRATIVE THERAPIE
Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration
Aus Heft 2007, 4 Alexander Romanowitsch Lurija – zum 30. Todestag Neuropsychologie und biopsychosoziale Therapie als integrative Ansätze
Seite 499 – 522

Theorie der Körper-Seele-Einheit: Das erweiterte biopsychosoziale Krankheitsmodell

Josef Egger

Zusammenfassung: Theorie der Körper-Seele-Einheit: das erweiterte biopsychosoziale Krankheitsmodell – zu einem wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnis von Krankheit
Das biopsychosoziale Modell gilt inzwischen als die bedeutendste Theorie für die Beziehung zwischen Körper und Geist. Mit ihm ließ sich das über Jahrhunderte fortbestehende logische und empirisch-wissenschaftliche Problem der Psychosomatik auf systemtheoretischer (und semiotischer) Basis einigermaßen zufriedenstellend lösen. Nach diesem Modell eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Krankheitsverständnisses kann es keine psychosomatischen Krankheiten geben genau so wenig wie es nicht-psychosomatische Krankheiten gibt. Krankheit stellt sich dann ein, wenn der Organismus die autoregulative Kompetenz zur Bewältigung von auftretenden Störungen auf beliebigen Ebenen des Systems Mensch nicht ausreichend zur Verfügung stellen kann und relevante Regelkreise für die Funktionstüchtigkeit des Individuums überfordert sind, bzw. ausfallen. Wegen der parallelen Verschaltung der Systemebenen ist es nicht so bedeutsam, auf welcher Ebene oder an welchem Ort eine Störung generiert oder augenscheinlich wird, sondern welchen Schaden diese auf der jeweiligen Systemebene, aber auch auf den unter- oder übergeordneten Systemen zu bewirken imstande ist. Krankheit und Gesundheit sind im biopsychosozialen Modell nicht als ein Zustand definiert, sondern als ein dynamisches Geschehen. So gesehen muss Gesundheit in jeder Sekunde des Lebens „geschaffen“ werden.

Schlüsselbegriffe: Biopsychosoziales Modell, Leib-Seele-Theorie, Körper-Geist-Dichotomie, ganzheitliche Medizin

Summary: The biopsychosocial model of illness – main features of a scientifically founded holistic understanding of illness
The biopsychosocial model of illness is now regarded as the most significant theory to describe the relationship between body and mind, thus somewhat satisfactorily resolving the centuries old logical and empirical scientific problem of psychosomatics” on a systems theoretical (and semiotic) basis. According to this model of a biopsychosocial (holistic) understanding of illness there can be no psychosomatic illnesses – just as there are no non-psychosomatic illnesses. Illness sets in when the organism cannot sufficiently provide the auto-regulative competency on various different levels of the human system in order to cope with disorders arising and relevant control cycles for the functional efficiency of human beings are overtaxed or fail. Due to the parallel interconnection of system levels it is not as significant on which level or area a disorder is generated or currently taking place, but which damage can be caused to the relevant system level or subordinate or superordinate systems. Illness and health are not defined as a condition in the biopsychosocial model, but as dynamic occurrence. Thus health must be “created” during every second of life.

Keywords: Bio-psycho-social model, body-mind-unity-theory, body-mind dichotomy, holistic medicine

 

Download:

IT-2007-4-egger-theorie-koerper-seele-einheit-das-erweiterte-biopsychosoziale-krankheitsmodell [1.06 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner