Behandlungs & Supervisions-Journale: Materialien aus den Materialien der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung
Ausgabe 10/2020
„Integrative Behandlung eines Mannes mit Mehrfachabhängigkeit im Rahmen eines soziotherapeutischen Wohnheims“
Nina Sommerfeld, Köln
Zusammenfassung: „Integrative Behandlung eines Mannes mit Mehrfachabhängigkeit im Rahmen eines soziotherapeutischen Wohnheims“
Das vorliegende Behandlungsjournal stellt den therapeutischen Prozess eines Klienten im soziotherapeutischen Setting dar. Ausgewählte Methoden der „Integrativen Therapie“ wurden im dyadischen Setting umgesetzt. Dabei stehen die Wirkungsweisen im therapeutischen Prozess und in der Persönlichkeitsentwicklung des behandelten Klienten im Vordergrund. Insbesondere wurden hierbei die vier Wege der Heilung und Förderung des Konzepts der „Integrativen Therapie“ berücksichtigt.
Schlüsselwörter: „Integrative Suchttherapie“, Soziotherapie, Vier Wege der Heilung und Förderung, Reaktanz
Summary: „Integrative therapy of a multiple depending client in the context of a socio-therapeutic setting“
The journal provides the therapeutic treatment process of a client as part of socio-therapeutic setting. The therapy was implemented with the “Integrative Therapy” method in the dyadic setting. The modes of action in the therapeutic process and in the personality development of the client were focused during the sessions. Furthermore especially the four ways of healing and promoting in the concept of „integrative therapy“ were considered.
Keywords: “Integrative Therapy of addiction”, Sociotherapy, Four path of healing and promotion, reactance
Download:
Der Downloadbereich der Behandlungsjournale ist passwortgeschützt. Falls Sie Zugang zu den Behandlungsjournalen wünschen, melden Sie sich bitte direkt bei der Europäischen Akademie (EAG). Email: info@eag-fpi.de, Telefon: 0049 (0) 2192 858 18. Zugang zu den Behandlungsjournalen haben WeiterbildungkandidatInnen und TherapeutInnen der EAG sowie TherapieforscherInnen.