FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit
Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie, Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit, Kreativitätstherapien, Kulturprojekte

 

Ausgabe 09/2017

Die altdeutsche Predigt als geschriebenes und gesprochenes Wort

Hilarion G. Petzold  (1969IIa/2017)

 

Zusammenfassung: Die altdeutsche Predigt als geschriebenes und gesprochenes Wort (Petzold 1969IIa)
Die Arbeit befasst sich als literatur- und kulturgeschichtliche Untersuchung mit der altdeutschen Predigt als Brücke von der lateinischen zur deutschen Sprachkultur und als Übergang von der Schriftlichkeit der lateinischen Quelltexte zur Mündlichkeit des an Menschen adressierten Wortes, das wiederum jetzt deutsch aufgezeichnet, an den Ursprüngen deutscher Schriftsprache steht. Die Predigt wird hier also nicht auf ihre theologischen Inhalte betrachtet, sondern in ihrer Kommunikationsfunktion. Für die zumeist sprachzentrierte Psychotherapie, die das Thema Sprache kaum erörtert (siehe aber die Integrative Sprachtheorie, Petzold 2010f), sollte Hören und Sprechen und Aufzeichnen („Fallberichte“, Behandlungsjournale als Verschriftlichung) ein Bereich des Interesses sein – für die Poesie- und Bibliotherapie ohnehin. Es geht ja nicht darum, nur einen Text/ein Gedicht, zu schreiben, sondern ihn auch vorzutragen, nicht nur einen Text im Kontext von Bibliotherapie in einem Buch zu lesen, sondern ihn auch vorzulesen – vom Schriftlichen ins Mündliche zu bringen! Das ist eine Dimension, die deklamatorische, die noch viel zu wenig Beachtung gefunden hat. Vielleicht dient dieser Text als Anregung.

Schlüsselwörter: altdeutsche Predigt, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Sprache/Sprechen, Integrative Bibliotherapie

 

Summary: The Old German Sermon as Written and Outspoken Word (Petzold 1969IIa)
This text, a study from the history of literature and culture, is dealing with the old German sermon in its function as a bridge between the Latin and German language culture and the transition from the written form of the Latin sources to the orality of the outspoken word addressing people. This again was written down – first documents from the origins of written German language. The sermons are here not examined concerning theological content but in their function in communication. In most of the language ridden approaches to therapy the topic of language has scarcely been tackled (cf. however the Integrative Theory of Language, Petzold 2010f). But it should be an area of interest, for listening, and talking and making notes (“case reports”, treatment journals as written documents) are important issues – even more for poetry and bibliotherapy. Here it is not only important to write a text or a poem, but also to recite it and not only to read a text in bibliotherapy from a book but also to present it outspoken – bringing it from the written to the oral realm. This is a dimension, the declaiming one, which has so far not found enough attention. Maybe this article could be an incentive.

Keywords: Old German Sermons, Orality, Literacy, Language/Speaking, Integrative Bibliotherapy

Petzold, H. G. (2010f): „Sprache, Gemeinschaft, Leiblichkeit und Therapie“. Materialien zu polylogischen Reflexionen, intertextuellen Collagierungen und melioristischer Kulturarbeit – Hermeneutica. Bei www.FPI-publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit  –  7/2010. http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-07-2010-petzold-h-g-2010f.html

 

petzold-1969iia-2017-altdeutsche-predigt-geschriebenes-gesprochenes-wort-heilkraft-sprache-09-2017 [11.8 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner