Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 01/1996
Therapeutische Arbeit unter Kriegsbedingungen
Gisela Endel
Zusammenfassung: Therapeutische Arbeit unter Kriegsbedingungen
Die Freiburgerin Gisela Endel (Körpertherapeutin und Gruppenleiterin) arbeitete immer wieder für einige Wochen ins Bosnien in einem Therapiezentrum von MEDICA. Dort wurden Frauen medizinisch und psychotherapeutisch versorgt, die Vergewaltigungen und andere Traumatisierungen überlebt haben. MEDICA bemüht sich auch, den Frauen eine Ausbildung und Berufstätigkeit zu ermöglichen.
Teamfrauen und Bewohnerinnen der insgesamt drei MEDICA-Häuser bildeten mit ihrer muslimischen, serbischen oder kroatischen Herkunft eine multi-ethnische Gemeinschaft und verweigerten damit die Teilungen, die die Täter geschaffen haben.
Schlüsselworte: Therapie und Krieg, Medica, Bosnien, Körpertherapie, Integration.
Summary: Therapeutic work under conditions of war
Gisela Endel (body therapist and group leader) worked again and again for several weeks in Bosnia in a therapy center of MEDICA. There, women were treated medically and psychotherapeutically, surviving rapes and other traumas. MEDICA also endeavors to provide women with training and employment.
Team women and residents of the three MEDICA houses formed with her Muslim, Serbian or Croatian ancestry a multi-ethnic community and thus denied the divisions that the perpetrators created.
Keywords: Therapy and war, Medica, Bosnia, body therapy, integration.
Download:
endel-therapeutische-arbeit-unter-kriegsbedingungen-IBT-01-1996
[457 kB]