Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 01/1999
Body narratives – Traumatische und Posttraumatische Erfahrungen aus Sicht der Integrativen Therapie
Hilarion G. Petzold, Düsseldorf/Amsterdam (1999i)
Zusammenfassung: Body narratives – Leibtherapeutische Behandlung von TraumapatientInnen
Der ultimative Ort von Gewalt ist der menschliche Leib, der gequält, gefoltert, eingekerkert, getötet wird. Traumatische Erfahrungen werden in das Leibgedächtnis mit unbarmherzigem Griffel eingeschrieben, eine Traumaphysiologie, die über den Leib hereinbricht und den ganzen Menschen ergreift. Zuweilen bleiben unauslöschliche Spuren. Die Leibtherapie muss – will sie hilfreich sein – Wege finden, diese Narrative umzuschreiben ohne zu retraumatisieren, denn diese Gefahr ist groß. Ihre herkömmlichen Konzepte der emotionalen Aktivierung greifen nicht, sind “riskante Therapie”. Neue Wege müssen gefunden werden, über sie, eine integrative, leiborientierte Traumatherapie soll berichtet werden.
Schlüsselwörter: Traumatherapie, Trauma, Leibtherapie, Traumaphysiologie.
Summary: Body-Narratives – body therapeutic treatment of trauma patients
The ultimative place of violence ist the human body, which is maimed, tortured, encarcerated, exterminated. Traumatic experiences are engraved into the bodie´s memory with a mercyless style, a traumaphysiology which is befalling the body taking posession of the human being total, at times leaving inextinguishable marks. If body therapy wants to be helpful it must find a way to rewrite these narratives without retraumatization for this is a menacing danger. Traditional therapeutic concepts as emotional reactivation and working through are inappropriate, „risky therapy“. New pathways have to be found, about which – an integrated, bodyoriented and network centred trauma therapy – this paper is reporting.
Keywords: Centred trauma therapy, trauma, body therapy, traumaphysiology
Download: