Integrative Bewegungstherapie
Internetzeitschrift für klinische Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie und bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheitsförderung
Ausgabe 02/2023
Posttraumatische Belastungsstörungen – Behandlungsmöglichkeiten aus der Sicht der Integrativen Therapie
Didem Ekrem, Zürich
Zusammenfassung: Posttraumatische Belastungsstörungen – Behandlungsmöglichkeiten aus der Sicht der Integrativen Therapie
Theorie und Praxis der Integrativen Therapie (H. G. Petzold) weisen Ansätze, Modelle, Methoden und Techniken auf, die die PTBS-Betroffenen vor Risiken, Nebenwirkungen und Schädigungen schützen können. Der Ort von Gewalt ist im menschlichen Leib, welcher gefoltert und gequält wurde. Zentral wird dabei auf das Leibkonzept zurückgegriffen. Allen Sinnen des perzeptiven Leibens entsprechen Ausdrucksformen des expressiven Leibes, daher wird die intermediale Arbeit, deren Praxis den Menschen mit vielfältiger (multipler) Stimulierung aktiviert, vorgestellt. Um komplexe und differenzielle Transferleistungen zu erreichen, wird genauer das Prinzip der multiplen Stimulierung in der Gesundheits- und Krankheitslehre beleuchtet. Die Ressourcen und die Resilienz der Patienten zu erwecken und zu stärken, sowie lösungs-, zukunfts- und sinnorientierte Massnahmen, in dem divergente Interventionsmethoden und -ebenen unter Einbezug neurozerebraler Lernprozesse verbunden werden, sind ein besonderes Anliegen der Integrativen Therapie. Basierend auf Methoden, Theorien sowie Konzepten der Integrativen (Trauma-)Therapie wurde eine theoretische Herleitung für die Arbeit mit PTBS-Patienten in der Integrativen Therapie dargestellt. Ziel war es, für die Behandlung von Traumafolgestörungen, die multiplen Behandlungsansätze der Integrativen Therapie aufzuzeigen und mit dem internationalen Forschungsstand zu Trauma, Behandlungen bzw. Expositionstechniken, die in der heutigen Praxis angewendet werden, abzugleichen.
Schlüsselwörter: Integrative Psychotherapie, Posttraumatische Belastungsstörung, Expositionstherapie, Nebenwirkungen, Moderate Exposition
Summary: Post-traumatic stress disorder – Treatment options from the perspective of integrative therapy
The theory and practice of integrative therapy (H. G. Petzold) have approaches, models, methods and techniques that can protect PTSD sufferers from risks, side effects and harm. The place of violence is in the human body, which has been tortured and tormented. The concept of the body is used centrally. All senses of the perceptive body correspond to forms of expression of the expressive body, therefore intermedial work, whose practice activates the human being with manifold (multiple) stimulation, is presented. In order to achieve complex and differential transfers, the principle of multiple stimulation in health and illness studies is examined in more detail. A special concern of integrative therapy is to awaken and strengthen the resources and resilience of patients, as well as solution-, future- and sense-oriented measures, in which divergent intervention methods and levels are combined with the inclusion of neurocerebral learning processes. Based on methods, theories and concepts of integrative (trauma) therapy, a theoretical derivation for working with PTSD patients in integrative therapy was presented. The aim was to show the multiple treatment approaches of integrative therapy for the treatment of trauma sequelae and to compare them with the international state of research on trauma, treatments and exposure techniques used in practice today.
Keywords: integrative psychotherapy, post-traumatic stress disorder, exposure therapy, side effects, moderate exposure
Download:
ekrem-posttraumatische-belastungsstoerungen-behandlung-integrative-therapie-IBT-02-2022pdf [828 kB]