FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

EDITION DONAU-UNIVERSITÄT KREMS
INTEGRATIVE THERAPIE
Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration
Aus Heft 2008, 1/2 Integration – Möglichkeiten und Grenzen  Interdisziplinäre Diskurse
Seite 147 – 157

Die Kontroverse zwischen Psycho-therapie und Psychpharmakotherapie.
Zur Theorie

Christian Pieringer, Walter Pieringer

 

Zusammenfassung: Die Kontroverse zwischen Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Zur Theorie
Die Kontroverse zwischen Psychotherapie und Psychopharmakotherapie gilt als unauflösbarer wissenschaftlicher und ethischer Streit in der Medizin. Seit der klassischen, auf Asklepios zurückgeführten Orientierung in der Medizin: „zuerst heile durch das Wort, erst dann durch die Arznei“, gilt es jeweils neu, die Zieldefinition und Indikation für Psychotherapie wie für Psychopharmakotherapie kritisch und individuell zu bestimmen. Allgemein wird Psychotherapie als einsichtsgeleitete Veränderung der Selbsterkenntnis durch persönliche Beziehungserfahrung, als top-down-Entwicklung definiert, welche eine authentische Neuorientierung im Leben einleiten soll. Demgegenüber stellt Psychopharmakotherapie, als primär chemische Beeinflussung der propriozeptiven Reizsignale des Wahrnehmungsprozesses, eine bottom-up-Regulierung dar, wodurch eher eine Wiederherstellung des Zustandes vor der Erkrankung erreicht werden soll. Diese unterschiedlichen Therapieziele für einen individuellen Therapieplan aufeinander abzustimmen, wird nach dem Konzept „shared decision making“ diskutiert.

Schlüsselwörter: Selbsterkenntnis, neuronale Plastizität, Beziehung, Psychotherapie, Psychopharmakotherapie

Summary: The controversy between psychotherapy and psychopharmacotherapy. To Theory
The controversy between indication of psychotherapy versus indication of psychopharmacology continues to be discussed as a scientific and ethical dispute. In general, based on the quality of the client- therapist relationship psychotherapy is intended to help the client gain self-knowledge. By this way psychotherapy aims to facilitate personally adequate self-regulation as a subjective top-down process. By contrast, psychopharmacologic interventions are primarily based on biological mechanisms leading to biochemical changes in the state of the person. Thus, bottom-up phenomena can be expected to be experienced differently. Shared decision making is suggested as one appropriate way to decide whether psychotherapy, psychopharmacology or both approaches should be chosen.

Keywords: Self-knowledge, neuronal plasticity, relationship, psychotherapy, psychopharmacotherapy

Download:

IT-2008-1-2-pieringer-pieringer-kontroverse-zwischen-psycho-therapie-psychpharmakotherapie-theorie [243 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner