FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

EDITION DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

INTEGRATIVE THERAPIE

Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration

Aus Heft 2011, 1-2 Wo viel Licht, dort ist auch Schatten“ – Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken und Schäden durch Psychotherapie, Supervision und Beratung

Seite 45 – 62

Risiko und Handhabung von Risiko im psycho-therapeutischen Prozess. Eine praxisbasierte ExpertInnensicht

Katharina Gerlich

 

Zusammenfassung: Risiko und Handhabung von Risiko im psychotherapeutischen Prozess – Eine praxisbasierte ExpertInnensicht
Ausgehend von der in der Runde der ExpertInnen etablierten Annahme, dass auch die Psychotherapie nicht „immun“ gegen Fehler ist, werden im vorliegenden Beitrag erste zentrale Erkenntnisse zu Ursachen und Risikofaktoren für Fehlentwicklungen diskutiert. Im zweiten Teil dieses Artikels wird auf die Möglichkeiten eines Schaden reduzierenden Umgangs mit bereits eingetretenen Fehlern eingegangen. Zusammen-fassend liegt in den Aspekten der Vertragsphase, der ambulanten Praxis und eines ökonomischen Drucks ein erhöhtes Risikopotential des Settings. Der Einfluss der Persönlichkeit der/des TherapeutIn und eventuelle Persönlichkeitsstörungen, fachliche Kompetenz und Erfahrung besonders im Bereich der Diagnosestellung, aber auch die persönliche Gestaltung des Arbeits- und Privatlebens werden als Risikofak-toren der TherapeutInnenvariable betont. Die Kategorien der Macht und der Kommunikation als Quellen für Konflikte und mögliche Fehler, in Korrelation mit der Besonderheit der „professionellen“ Intimität im therapeutischen Prozess, erhöht das Risiko innerhalb der Prozessvariable. Die Konsequenzen aufgedeckter negativer Effekte können auf Seiten des/der TherapeutIn durch den Grad an umgesetzter Reflexion positiv beeinflusst werden. Ein Diskurs zur Prävention negativer Therapieverläufe in der Psychotherapie setzt eine Vorkenntnis über mögliche Risikopotentiale des Kontexts und präventive Handlungsoptionen voraus.

Schlüsselwörter: Psychotherapie, Risikofaktoren, Prävention, negative Effekte

 

Summary: Risk and Risk management within the psychotherapeutic process – Expert results on risk factors for and dealing with therapeutic misconduct in psychotherapy
This paper shows the main findings on the causes and risk factors for negative developments; based on the undisputed assumption among the expert discussions of the research Project “Risks, Side effects and damages from Psychotherapy”, that psychotherapy is not “immune” to errors. The second part of this article discusses the possibilities of retrospectively reducing damage when dealing with mistakes. Risk potentials for the setting variable consist of the contract phase, the outpatient practice and economic pressure. The experts emphasize on the influence of the therapist’s personality, a possible personality disorders, professional expertise and experience, particularly in the field of diagnosis, but also the personal management of work- and private life as high risk factors of the therapist variable. The categories of power and commu-nication as possible sources for conflict and errors, in connection with the specificity of the „professional“ intimacy in the therapeutic process increase risks within the process variable. The consequences of detected mistakes can be influenced positively according to the degree of interactive reflection. A discussion on prevention of negative effects in psychotherapy requires a prior knowledge of possible context risk factors, as well as preventive interaction options.

Keywords: psychotherapy, risk factors, prevention, negative effects

Download:

IT-2011-1-2-gerlich-risiko-handhabung-psycho-therapeutische-prozesse-praxisbasiert-expertinnensicht [4.66 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner