und „Trostarbeit“ bei Sterbenden – ein integratives Konzept für die Thanatotherapie.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit stellt die Konzepte der Integrativen Therapie in Theorie und Praxis für die therapeutische Arbeiten mit Sterbenden vor. 40 Jahre der Erfahrung zu den Themen Trauer und Trost, Leiden und Linderung werden mit anthropologischen und klinischen Überlegungen zu einem konsistenten Ansatz der Thanatotherapie verbunden. Ein besonders innovativer Schwerpunkt liegt im Modell der „Trostarbeit“, die gegenüber der Trauerarbeit bislang in der Psychotherapie vernachlässigt worden war.
Summary:
This chapter presents the concepts of Integrative Therapy in theory and practice for the therapeutic work with the dying patient. 40 years of experience concerning the themes mourning, consolation, suffering, relief are connected with anthropological and clinical reflexions resulting in a consistent approach to thanatotherapy. An innovative emphasis is given to a model of „consolation work“, which has been – in contast to mourning work – so far negtlected in psychotherapy.
Keywords: Integrative Therapy, Thanatotherapy, termial care, consolation work, mourning
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.