POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 09/2003
Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz nicht-exponierender Therapie
Hilarion G. Petzold, Amsterdam/Düsseldorf/Krems, Zorica Josić, Belgrad
Zusammenfassung: Integrative Traumatherapie – ein leibtherapeutischer Ansatz nicht-exponierender Therapie
Theoretische Begründung und praktisches Vorgehen Integrativer Traumatherapie in ihrer spezifischen Methodik der Integrativen und Differentiellen Relaxation-Traumaformat (IDR-T) werden kompakt vorgestellt. Dabei wird besonderer Wert auf die soziokulturelle Einbettung gelegt.Die Hyperstressreaktion mit ihrer traumaspezifischen Streßphysiologie wird im Rahmen eines Modells der Arbeit in „prekären Lebenslagen“ mit Rückgriff auf neurophysiologische Modelle der Beruhigung (quenching effect) und auf spezielle Methoden der Relaxation und – falls indiziert – moderaten Expositionen in der umfassenden Behandlungskonzeption des Integrativen Ansatzes therapeutisch angegangen.
Schlüsselwörter: Integrative Therapie, Trauma Therapie, Traumaphysiologie, Integrative und Differentielle Relaxation (IDR)
Summary: Integrative Trauma Therapy – A Body Oriented Approach of Non-exposing Therapy
Theoretical rational and practical procedure of Integrative Trauma Therapy is presented concisely with its specific methodology of Integrative and Differential Relaxation-Traumaformat (IDR-T). Special emphasis is given to the sociocultural context. The hyperstress reaction with its traumaspecific physiology is treated within the framework of a model how to work in „precarious life situations“. Drawing form neurophysiological models of quenching the traumaphysiology by special methods of relaxation and – if indicated – with ways of „moderate exposure“ the patient is treated within the complex treatment concept of the integrative approach
Key words: Integrative Therapy, trauma therapy, trauma physiology, Integrative and Differential Relaxation (IDR)
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.