FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsförderung – Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

Ausgabe 09/2019

Gestalttherapie – Fragen, Wege und Horizonte – abschließende Überlegungen zur ersten deutschen Tagung für Gestalttherapie

Hilarion G. Petzold (1985p/Neueinstellung 2019)

 

Zusammenfassung: Gestalttherapie – Fragen, Wege und Horizonte – abschließende Überlegungen zur ersten deutschen Tagung für Gestalttherapie (1985p/Neueinstellung 2019)

Der nachstehende Text ist der Abschlussvortrag auf der von uns (Petzold, Heinl, Sieper) organisierten „Ersten Deutschen Tagung für Gestalttherapie“ 1985 in Oberwesel. Er ist ein historisches Dokument aus der Entwicklung der Gestalttherapie, die 15 Jahre zuvor von uns in Deutschland eingeführt worden war und seit 1972 am Fritz Perls Institut Düsseldorf von uns gelehrt wurde. Genauso wie die von uns entwickelte Integrative Leib und Bewegungstherapie, der leiborientierte Kern der Integrativen Therapie, seitdem gelehrt wurde. Der Text zeigt in der „ersten Welle“ (1965-1982) der Integrativen Therapie (Sieper, Polyloge 3/2000 http://www.fpi-publikation.de/downloads/download-polyloge/download-nr-03-2000-johanna-sieper.html) noch unsere Bemühungen Gestalttherapie GT und Integrative Therapie IT zu verbinden bzw. verbunden zu halten (als ein „Europäischer Gestaltstil“). Er zeigt aber auch die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens in der „zweiten Welle“ der IT (1982-2000), da die von den Perls und Goodman nicht berücksichtigten europäischen Quellen, unsere Quellen: Merleau-Ponty, Ricœur, die französische Phänomenologie und Hermeneutik, damals letztlich doch nicht mit dem Perls‘schen Ansatz zu verbinden waren und von der Amerika-orientieren Gestaltszene hierzulande nicht aufgenommen wurden (Bis heute war eine Integration nicht möglich, ohne zentrale Positionen der Perls zu opfern). So standen neben Gemeinsamkeiten wachsende Divergenzen. Und unsere integrativen Konzepte und Methoden, ursprünglich als Beiträge zur Gestalttherapie gedacht (Kreative Medien, integrative Leibarbeit/Thymopraktik, Integrative Gruppenarbeit, Entwicklungstherapie als life span development, Persönlichkeits- und Identitätstheorie, differentielle Relationalität und Empathie, moderne Emotions- und Volitionstheorie  etc.) verblieben dann bei der Integrativen Therapie. Sie entwickelte diese Konzepte beständig forschungsbasiert weiter, wie dann die zwei Bände: Integrative Leib- und Bewegungstherapie 1988n abschließend deutlich gemacht haben. Der Text ist theoriegeschichtlich ein „Übergangstext vor dem Auseinandergehen“, weil die Gestaltszene es vorgezogen hatte, bei den traditionellen Konzepten zu bleiben und die integrativtherapeutischen Entwicklungen nicht aufgenommen hat. Neuerlich werden in der Gestalttherapie Versuche unternommen Konzepte der IT (wie Relationalität, wechselseitige Empathie etc.) zu übernehmen – bedauerlicher Weise ohne die Quellen auszuweisen.

Schlüsselwörter: Gestalttherapie, Integrative Therapie, Gemeinsamkeiten, Divergenzen, Entwicklungen 1970-1985

 

Summary: Gestalt Therapy – Questions, Ways and Horizons – Final Considerations for the First German Conference on Gestalt Therapy (1985p/Neueinstellung 2019)

The following is the final lecture on the „First German Conference on Gestalt Therapy“ organized by us (Petzold, Heinl, Sieper) in 1985 in Oberwesel. It is a historical document from the development of Gestalt therapy, which had been introduced 15 years earlier by us in Germany and has been taught by us since 1972 at the Fritz Perls Institute Düsseldorf. Just as the Integrative Body and Movement Therapy, the body-centered core of Integrative Therapy developed by us, has been taught ever since. The text shows in the „first wave“ (1965-1982) of Integrative Therapy (Sieper, POLYLOGE 3/2000; http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/03-2000-sieper-j-ein-neuer-polylog-und-eine-dritte-welle-im-herakliteischen-fluss.html) our efforts to combine gestalt therapy and integrative therapy or to keep them connected (as a “European Gestalt style”). But it also shows the difficulties of such an undertaking in the „second wave“ of IT (1982-2000), as the European sources have not been taken into account by the Perls’ and Goodman, and these are our sources: Merleau-Ponty, Ricœur, the French phenomenology and hermeneutics, which were ultimately not connected with the Perlsian approach. They were not included by the American-oriented scene in this country (until today, an integration was not possible, without central positions of Perls to sacrifice). Thus, in addition to similarities growing divergences came up. Our integrative concepts and methods, originally intended as contributions to Gestalt therapy (e.g. creative media, integrative body work/thymopractic, integrative group work, developmental therapy as life span development, personality and identity theory, differential theory of relationality and empathy, modern theory of emotion and volition etc.) then remained in the Integrative Therapy. She continued to develop these concepts in a research-based manner, as the two volumes: “Integrative Body and Movement Therapy” 1988n have finally made clear. The text is historically a transitional text before the divergence and separation became to bearing, because the Gestalt scene had preferred to stick to the traditional concepts and did not absorb the integrative-therapeutic developments. Recently attempts have been made in Gestalt therapy to adopt concepts of IT (such as relationality, reciprocal empathy, etc.), that’s fine, however without quoting the sources – regrettably.

Keywords: Gestalt therapy, integrative therapy, similarities, divergences, developments 1970-1985

 

Download:

petzold-1985p-2019-gestalttherapie-fragen-wege-horizonte-erste-deutsche-tagung-polyloge-09-2019_ [1.47 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner