POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 10/2017
Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für integrative Orientierungen
Michael Märtens, Hilarion G. Petzold (1995a)
Zusammenfassung: Perspektiven der Psychotherapieforschung und Ansätze für integrative Orientierungen
Anhand ausgewählter Ergebnisse und Methoden der aktuellen psychotherapeutischen Outcome- und Prozessforschung werden grundsätzliche Schwierigkeiten und mögliche Lösungswege für praxisrelevante Perspektiven der Psychotherapieforschung, insbesondere integrative Ansätze erörtert. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung sollten pragmatische Verfahren entwickelt werden, die für die tägliche therapeutische Tätigkeit relevante Informationen bereitstellen. Dabei sollten zukünftig auch stärker potentiell negative Effekte therapeutischer Methoden erfasst werden und Katamnesen störungsspezifisch konzipiert werden.
Schlüsselwörter: Psychotherapieforschung, Qualitätskontrolle, negative Therapieeffekte, Integrative Therapie
Summary: Psychotherapy research and integrative orientations
Basic problems and solutions in psychotherapy process and outcome research are discussed with reference to integrative approaches and therapeutic practise. Pragmatic methods of quality maintainance should be developed that offer clinically relevant informations to the therapist. Negative therapeutic effects should be realized more intensely, and follow up investigations should be conceptualized disorder specific.
Keywords: Psychotherapy research; quality control; negative therapy effects; integrative therapy.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.