POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 12/2017
Die „Brille von vorgestern“ – Vergangenheitsprojektion, Zeitreisen in der Erinnerungs- und Antizipationsarbeit in der Integrativen Therapie (1989d)
und
Das Käuzchen vom Lambertusturm (1958ii)
Hilarion G. Petzold
Zusammenfassung: Die „Brille von vorgestern“: Vergangenheitsprojektion und Zeitreisen in der Erinnerungs- und Antizipationsarbeit der Integrativen Therapie (1989d) – „Das Käuzchen vom Lambertusturm“ (1958ii)
Der Text stellt anwendungsbezogene die Zeittheorie der Integrativen Therapie (Petzold 1991o) für die psychotherapeutische Behandlung dar, den Umgang mit Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, Memorations- und Antizipationsarbeit als Perspektiven des Reisens in der Zeit im Kontext/Kontinuum des Behandlungsprozesses. Ein Märchen über das „Reisen in der Zeit“ (Petzold 1958) bietet eine Blaupause für diese Konzepte.
Schlüsselwörter: Zeit, Zeitreisen, Vergangenheits-/Zukunftsprojektion, Zeitmärchen, Integrative Therapie
Summary: The „Glasses of yesteryear“: Projections into the Past and Time Travelling in the work of memorizing and anticipating in Integrative Therapy (1989d) – The small owl of St. Lambert’s steeple (1958ii)
This Text is summarizing the theory of time in Integrative Therapy (Petzold 1991o) in a practice oriented manner: how to deal with present, past and future, memorizing and anticipating as perspectives in the context/continuum of the treatment process. A fairy tale on “traveling through the times” (Petzold 1958) gave a blueprint for these concepts.
Keywords: Time, Time travelling, Past and Future Projection, Fairy Tale on Time, Integrative Therapy
Lit: Petzold, H.G. (1991o): Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische Narration – Chronosophische Überlegungen, Integrative Therapie Bd. II, 1 (1991a) S. 333-395; (2003a) S. 299 – 340.
und
Zusammenfassung: Das Käuzchen vom Lambertusturm – eine Erzählung
Anhand einer Erzählung aus verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte Düsseldorf’s entwickelt der Schüler G.H. Petzold eine Perspektive auf eine Theorie der Zeit, die als Blaupause für seine späteren zeittheoretischen Überlegungen gesehen werden kann.
Schlüsselwörter: Düsseldorf, Stadtgeschichte, Zeittheorie, Märchenerzählung, Hilarion Petzold
Summary: The Small Owl of St. Lambert’s Steeple – a narration
Using a narration from various epochs of the town history of Duesseldorf the school boy G.H. Petzold is developing in a contest a perspective for a theory of time. It can be considered as a blueprint for his later theoretical reflection on time in psychotherapy.
Keywords: Duesseldorf, Town History, Theory of Time, Fairy Tale/Narration, Hilarion Petzold
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.