Ausgabe 16/2008
Scheidung – ein Risikofaktor für Kinder?
Ruth Schenke, Dortmund*
Zusammenfassung:
Scheidungsbedingte Risiken werden möglichen Schutzfaktoren gegenübergestellt, um der Frage nachzugehen, wie die Gefahr von Fehlentwicklungen durch Elterntrennung für Kinder vermindert werden kann. Die beiden integrativen Konzepte des „Sozialen Sinnverstehens“ und der „Protektiven Faktoren und Prozesse, Risikofaktoren und Resilienz“ verhelfen zu einer differenzierten Betrachtung der Problematik von Scheidungsfamilien. Die Lebensweltveränderungen im Mikro- und Mesokontext von Kindern sowie Veränderungen in Bezug auf ihre „innere Realität“ werden an Beispielen verdeutlicht. Ein Überblick über Schutzfaktoren, Resilienzen und Ressourcen bei Kindern, Eltern, Personen aus dem Netzwerk und professionellen Helfern zeigt Wege zur Bewältigung von Scheidungsfolgen auf.
Summary:
Risks of parental divorce are opposed to potential protective factors, to discuss, how to decrease the risk of disorders for children that are caused by parents‘ divorce. The two integrative concepts of „understanding social meaning“ and „protective factors and process, risk factors an resilience“ help to look different at the problems of families in divorce. The changes of micro and meso environments of children and also changes of their „inner reality“ are illustrated by examples. An overview on protective factors, resiliences and resources at children, parents, network persons and professional helpers shows how to master consequences of divorce.
Keywords: divorce, understanding social meaning, protective and risk factors
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.