POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“
Ausgabe 27/2013
Resilienz und Resilienzförderung –
Eine theoretische Annäherung und praktische Reflektion in der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Lernbehinderungen und Verhaltensstörungen
Franziska Wenk, Basel
Zusammenfassung: Resilienz und Resilienzförderung – Eine theoretische Annäherung und praktische Reflektion in der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Lernbehinderungen und Verhaltensstörungen.
Die vorliegende Graduierungsarbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und den empirischen Grundlagen der Resilienz und praktischen Ansätzen zur Resilienzförderung. Zuerst werden Definitionen und Modelle zur Resilienz erläutert und empirische Forschungsergebnisse zu den Resilienzfaktoren zusammengefasst. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit Zielen, Strategien und Ansatzpunkten der Resilienzförderung werden beispielhaft drei Programme und Studien vorgestellt. Darauf aufbauend wird die Resilienzförderung anhand eines Praxisbeispiels im Kontext eines Berufsvorbereitungskurses für Jugendliche reflektiert. Abschliessend werden die daraus gezogenen Schlussfolgerungen für die Praxis werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter: Resilienz – protektive Faktoren – Resilienzfaktoren – Resilienzförderung – berufliche Integration – Jugendliche
Summary: Resilience and enhancement of resilience – A theoretical approach and practical reflection in the field of professional integration of youths with learning disabilities and behavioral disorders.
This paper investigates the theoretical and the empirical basics of resilience and some practical approaches to the enhancement of resilience. First, several definitions and models of resilience are discussed and contemporary empirical findinds of resilience factors are summarized. Then, after a theoretical discussion of aims, strategies and approaches to the enhancement of resilience three current programs and studies are presented. Eventually, this is followed by a reflection of resilience and enhancement of resilience by a practical example: resilience in the context of a introductionary course into work life for youths. Based on this, there follows a summarizing discussion of the resulting insights.
Keywords: resilience – protective factors – resilience factors – enhancement of resilience – professional integration – youths
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.