FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

POLYLOGE
Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit
Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

 

Ausgabe 31/2017

Epitome
POLYLOGE IN DER INTEGRATIVEN THERAPIE: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen
und Interozeption“ – Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren
„ko-kreativen Denkens und Schreibens“

Hilarion G. Petzold, Ilse Orth (2017b)

 

Zusammenfassung: Epitome. POLYLOGE IN DER INTEGRATIVEN THERAPIE: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ – Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“
Dieser Grundlagentext wurde im Kontext eines Buches zum wichtigsten Medium der Psychotherapie geschrieben: der Sprache (Petzold, Leeser, Klempnauer 2017). Er bietet eine Darstellung der Entwicklungen der „Integrativen Therapie“ (IT) auf dem neusten Stand in ihrer „dritten Welle“ (2000 – 2017). Er zeigt: Dieses Verfahren konzeptualisiert und entwickelt seine Ansätze an der vordersten Front der Theorieentwicklung und innovativen Erarbeitung methodisch-technischer Behandlungspraxis in der modernen Psychotherapie. Dabei werden Natur und human- bzw. geisteswissenschaftliche Perspektiven elegant verschränkt. Exterozeptives und interozeptives Wahrnehmen, Verarbeiten, Memorieren, Lernen werden sorgfältig verknüpft. Das feine Zusammenspiel des Lernens, „ein Selbst zu werden“, (d.h. Selbst-Lernen, Selbstverstehen), und des „Lernens der Welt“, (d.h. Welt-Lernen, Weltverstehen), wird in seinem permanenten Fungieren, „komplexen Sinn“ zu generieren, verdeutlicht; denn: „Nichts geht ohne Lernen“. Auch „Sinnschöpfung“ erfordert Lernen. Veränderungsprozesse verlangen Prozesse „komplexen Lernens“, so die neurobiologische und soziale Lerntheorie der IT (Sieper, Petzold 2002/2011). Bisherige Kernkonzepte wie „theory of mind“ werden fundamental erweitert zu „theory of body-mind-world in process“. Es wird gezeigt: „Keine Mentalisierung ohne Embodiment (und vice versa) und beides nicht ohne Einbettung (embeddedness) in konkrete soziale und ökologische Kontexte im Kontinuum der Zeit“. Das ist im Felde der Psychotherapie von den traditionellen „Schulen“ (die humanistischen eingeschlossen) bislang noch nicht so klar und umfassend aufgezeigt worden wie im biopsychosozialökologischen Modell der Integrativen Therapie als entwicklungsorientierter Therapie „in der Lebensspanne“. Eine solche Sicht wird indes durch die neuen Erkenntnisse der kognitiven, sozialen und ökologischen neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung unabdingbar, aber auch schon durch die „anthropologische Grundformel“ im integrativen Ansatz. Hier wurde und wird ein solches Modell seit Jahrzehnten praxeologisch überzeugend umgesetzt – etwa in integrativen Konzept theoriefundierten (nicht-eklektischen), prozessorientierten, multimethodischen Arbeitens oder des Arbeitens mit konzertierten „Bündeln von Maßnahmen“. Diese Prinzipien integrativer Theorie und Praxeologie gelten damit für alle methodischen Spezialisierungen des Integrativen Ansatzes wie die integrativen Kreativtherapien oder die integrativen Naturtherapien. Das zeigt dieser Beitrag im zweiten und dritten Teil.
Das theoretische Verständnis der IT wurde über die vergangenen 50 Jahre beständig vertiefend entwickelt und die praxeologische Differenziertheit und interventive Eleganz der Arbeit konnte beständig verbessert werden. Die Praxis wurde dadurch vielfältiger und blieb dennoch in den Kernstrategien konsistent, ja sie gewann im konkreten praktischen Vollzug durch die theoretische Ausarbeitung an weiterer Fundierung. Die Autoren sind Gründerpersönlichkeiten der „Integrativen Therapie“: Hilarion Petzold, Ilse Orth und – in diesem Text beratend mitwirkend – Johanna Sieper. Sie legen hier nach mehr als vier Jahrzehnten der ko-kreativen Zusammenarbeit, des ko-kreativen Nachdenkens und Schreibens eine synthetisierende Zusammenschau ihres Reflektierens und Handelns vor (Petzold, Sieper, Orth 2017), die zugleich Horizonte für künftige Entwicklungen „integrativer Humantherapie im Weltbezug“ eröffnet (Petzold 2015k). Sie werden auch hier, in dieser Veröffentlichung nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass für sie der „Integrative Ansatz“ immer Integrative Therapie als Kunst und Praxis heilenden Handelns, stets aber auch Integrative Kulturarbeit und soziales und ökologisches Engagement im globalen Kontext unserer Lebenswelt ist und sein muss – politisch engagiert für den Schutz und die Bewahrung des Lebendigen.

Schlüsselwörter: Integrative Therapie, Interozeption, Theory of Body-Mind-World, Ko-kreatives Schreiben, Embodiment und Mentalisierung

 

Summary: Epitome. POLYLOGUES IN INTEGRATIVE THERAPY: „Mentalization and Empathy“, „Embodiment and Interoception“ – Basic concepts for „complex learning“ in an intermethodological approach to „co-creative thinking and writing “
This fundamental text has been written within the context of a book dealing with the most important medium of psychotherapy: language (Petzold, Leeser, Klempnauer 2017). It is offering the latest conceptualizations of „Integrative Therapy“ in its “Third Wave” (2000 – 2017), its newest developments and is demonstrating: This approach is developing and framing its concepts right in the front line of theory building and innovative elaboration of methodology and technique for practical treatment in modern psychotherapy. Perspectives from science and from the humanities are elegantly intertwined. Exteroceptive and interoceptive perceiving, processing, memorizing, and learning are diligently interwoven. The sophisticated interplay of the “learning processes to become a self” (i. e. Self-Learning, understanding oneself), and of the “learning of the world” (i.e. World-Learning, understanding the world) is revealed in its permanent function to generate complex meaning. For: „Nothing works without learning“. And also for the “creation of meaning” learning is mandatory. Change processes are requiring processes of „complex learning“, according to the neurobiological and social theory of learning in Integrative Therapy. Core concepts as „theory of mind“ have been fundamentally expanded becoming „theory of body-mind-world in process“. It is demonstrated: „No mentalization without embodiment (and vice versa) and both are always bound to “embeddedness in concrete contexts within the continuum of time“. This has in the field of psychotherapy never been so clearly pointed out by the traditional “schools” (including the humanistic approaches) as it has been done in the biopsychosozioecological model of Integrative Therapy as a developmental oriented therapy „in the lifespan“. However new insight from modern cognitive, social and ecological neuroscience and their ground breaking research is allowing no other orientation. In the same line the „basic anthropological formula“ in the integrative approach has advocated such a model. It has been convincingly practiced over decades, e.g. with a (non-eclectic), multimethodological type of process oriented work based in integrative theory and using concerted „bundles of measures“. The principles of integrative theory and praxeology are therefore valid for all methodological specializations of the integrative approach as e.g. Integrative Creative Arts Therapies or Integrative Nature Therapies. This is demonstrated in part two and tree of this chapter.
In the integrative approach for decades models of intervention have been practiced that are compatible with the new knowledge that has been expounded here. The theoretical reasoning over the last 50 years has been constantly deepened and praxeological differentiation and interventive elegancy was permanently improved. Through this, practice became more variable but at the same time stayed consistent in its core strategies. It gained even in its concrete practical realization through the growing theoretical elaboration more ground. The authors, founding figures of „Integrative Therapy“: Hilarion Petzold, Ilse Orth and – in this text serving as an advisor – Johanna Sieper are offering here after more than four decades of co-creative cooperation and co-creative reflecting and writing a synthetizing overview over their thinking and practice (Petzold, Orth, Sieper 2017), opening up at the same time horizons for future developments of an „Integrative Human Therapy rooted in this World“. Also in this publication they are not getting tired to emphasize that for them the “Integrative Approach” is and always has to be an Integrative Therapy as healing art and practice, but as well it has to be cultural work and social and ecological commitment within the global context of our lifeworld – politically engaged for the protection and preservation of life.

Keywords: Integrative Therapy, Interoception, Theory of Body-Mind-Word, Co-Creative Writing, Embodiment and Mentalization

Petzold, H. G. (2015k): Integrative Therapie aktuell 2000 – 2015. Transversale und mundane Hominität. Den Menschen „von der Welt und der Natur her“ denken – Klinische Kompetenz & soziales Engagement, ökologischer Naturbezug & kritische Kulturarbeit. www.fpi-publikation.de/polyloge/202015-petzold-h-g-2015k-integrative-therapie-aktuell-2000-2015-transversale-und/

Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2017): POSITIONEN – 50 Jahre Integrative Therapie und transversale Kulturarbeit. Einige Überlegungen zu „Hominität, Integrität und Engagement“. www.eag-fpi.com/wp-content/uploads/2016/12/Weihnachtsbrief.pdf

Sieper, J., Petzold, H.G. (2002/2011): Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. SUPERVISION – 4/2011, www.fpi-publikation.de/supervision/042011-sieper-j-petzold-h-g-komplexes-lernen-in-der-integrativen-therapie-und-supervision: www.fpi-publikation.de/wp-content/uploads/supervision_sieper-petzold-komplexes_lernen_in_der_integrativen_therapie_und_supervision-supervision-04-2011.pdf und www.fpi-publikation.de/polyloge/102002-sieper-j-petzold-h-g-komplexes-lernen-in-der-integrativen-therapie

 

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.

petzold-orth-2017b-epitome-polyloge-integrative-therapie-mentalisierungen-interozeption-polyl-31-2017 [3.69 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner