Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)
Ausgabe 03/2024
Heterotope „sozio-ökologische Räume“, TABU-Themen und vermiedene Fragen der Supervision als „Kulturarbeit“ in krisenhaften Zeiten „kollektiver Beunruhigung“ – Aufgaben kritischer Selbstevaluation 2017, 2024ff.
Nach-Gedanken zu einem Interview mit Paul Fortmeier und Wolfgang Knopf 2017
Hilarion G. Petzold, Hückeswagen (2017n/2022k/2024)
Zusammenfassung: Heterotope „sozio-ökologische Räume“, Tabuthemen und vermiedene Fragen der Supervision als „Kulturarbeit“ in Zeiten „kollektiver Beunruhigung“? – Aufgaben kritischer Selbstevaluation
Der vorliegende wissenschaftliche Essay befasst sich mit dem Thema „Tabu“ im Kontext von Supervision, eine sozialwissenschaftliche Methode, die beitragen soll, Tabus zu enttarnen, aufzudecken. Das Tabukonzept wird dazu kritisch diskutiert und seine Qualität der Vermeidung und Förderung von Inertie wird aufgewiesen. Es werden dann Ausblendungen und Defizienzen im Feld von Supervision und Coaching aufgezeigt, nämlich Tabuthemen aufzugreifen, Themen wie die neoliberale Ideologie permanenten ökonomischen Wachstums – sie findet sich auch in Untertönen in der Supervisions- bzw. Coachingszene – oder die fehlende Auseinandersetzung mit ungebremster Naturzerstörung oder prekären Themen wie Macht, Zukunftsorientierung, Krisen, empirischen Wirksamkeitsnachweisen. Hier werden von Supervision leider keine heterotopen Räume geöffnet, um Themen wie „degrowth/Minuswachstum“, alternative Ökonomie aufzugreifen. Der Profit-Bereich dominiert, die Hilfeleistungsorientierung der Supervision schwächelt. Ein Tabu scheint zu sein, solche Innovationsdefizite für die Fragen ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischer Alternativen im Felde der Supervision anzugehen und zu diskutieren. Die Arbeit ist dem supervisorischen Berufsverband DGSv vom Autor anlässlich seines 80sten Geburtstags wertschätzend gewidmet.
Schlüsselwörter: Tabu, Heterotopien, Verdrängung von Tabuthemen in der Supervision, Kritische Kulturarbeit, Integrative Supervision
Summary: Heterotopic „socio-ecological spaces“, taboo topics and avoided questions of supervision as „cultural work“ in times of „collective unrest“? – Tasks of critical self-evaluation
This scientific essay deals with the topic of „taboo“ in the context of supervision, a social-scientific method that is intended to help expose taboos. The concept of taboo is critically discussed and its quality of avoidance and promoting inertia is demonstrated. It then points out fade-outs and deficiencies in the field of supervision and coaching, namely taking up taboo topics, topics such as the neoliberal ideology of permanent economic growth – which can also be found in undertones in the supervision and coaching sceneor the lack of dealing with the unchecked destruction of nature or precarious topics such as power, future orientation, crises, empirical evidence of effectiveness. Here, no heterotopic spaces are opened to take up topics like „degrowth/minus growth“, alternative economy. The profit sector dominates, the help orientation of supervision weakens. It seems to be taboo to address and discuss such innovation deficits for the questions of ecological sustainability and economic alternatives in the field of supervision. The work is dedicated to the supervisory professional association DGSv by the author on the occasion of his 80th birthday.
Keywords: taboo, heterotopias, avoidance of taboo topics in supervision, critical cultural work, integrative supervision
Download: