Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)
Ausgabe 05/2011
Lernen und Lehren in Supervision ein komplexes, kreatives Geschehen
Bettina Lukesch, Korneuburg, Hilarion G. Petzold, Hückeswagen
Zusammenfassung: Lernen und Lehren in Supervision ein komplexes, kreatives Geschehen
Dieser Beitrag befasst sich mit den weitläufigen Fundamenten zu einer Integrativen Lerntheorie und stellt diese in die Verhältnislinien von ausgewählten Kernkonzepten und Grundannahmen des Integrativen Supervisionsverständnisses.
Supervision benötigt ein klares Verständnis von Lernen, um ihre Praxis hinlänglich fundiert begründen zu können und im Sinne eines transversalen, wissenschaftlich begründeten und methodenpluralen Supervisionsverständnisses wird konsistente Theorie-, Methoden und Konzeptbildung selbst zu einem komplexen Lernprozess. Dieser ist, wie die Einleitung von H. Petzold hervorhebt, grundsätzliche ein kreativer Prozess.
Schlüsselwörter: Ziel, Definition und Gegenstand von Supervision – lerntheoretische Positionen – komplexes Lernen – Kokreativität – Transversalität
Summary: Learning and Teaching in Supervision – a complex and cocreative approach
This paper deals with the extensive foundations of an integrative theory of learning and places them into the lines of selected core concepts and basic assumptions of integrative supervision.
Supervision is in the need of a clear understanding of learning in order to legitimate the practice sound and adequately as a transversal, plural method approache and a science-based understanding of supervision, the formation of theory, methods and concepts itself is regarded as a process of complex learning, which is as H. Petzold emphasizes in his introduction always a cocreative process.
Keywords: subject-matter, goals and definition of supervision – learning theory positions – complex learning – cocreativity – transversality
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.
lukesch-petzold-lernen_in_der_supervision-supervision-05-2011
[444 kB]