Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)
Ausgabe 07/2006
Supervision bei Pflegefachleuten
Eine Studie zur Situation in der Schweiz
Erica Brühlmann-Jecklin, Bern und Hilarion G. Petzold, Hückeswagen
Zusammenfassung: Supervision bei Pflegefachleuten – Eine Studie zur Situation in der Schweiz
Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Ziel der Arbeit war es, die gegenwärtige Situation von Pflegefachleuten hinsichtlich Supervision zu erforschen.
Im ersten Teil wird theoretisch auf den Begriff Integrative Supervision und auf die Herkunft des Wortes eingegangen, werden Bezüge zur Krankenpflege gemacht und die Hypothesen erstellt. Wirkung von Supervision aber auch Nebenwirkungen und mögliche Schädigungen sollen untersucht werden. Der Forschungsstand der Supervision wird zusammengefasst dargestellt und das Arbeitsfeld der Pflege erläutert. Folgenden drei Hypothesen wird in einer Untersuchung nachgegangen.
‚Supervision gehört bei Pflegefachleuten nicht zur Regelmässigkeit.’
‚Viele mit Pflegefachleuten arbeitende SupervisorInnen haben nicht die dafür
erforderliche Aus- oder Weiterbildung.’
‚Supervison in der Pflege erfordert ‚Feld- und Fachkompetenz.’
Schliesslich wird kurz auf Pflegequalität und Pflegeforschung eingegangen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse dargelegt und die Hypothesen überprüft, die sich weitgehend bestätigen. Befragt wurden 316 Pflegefachleute. Es zeigt sich, dass die ethischen Richtlinien der Schweigepflicht bzw. des Einholens der Erlaubnis beim Patienten, der als ‚Fall’ supervisorisch betrachtet wird, wenig bis gar nicht eingehalten werden. Als Nebeneffekt der Untersuchung wird deutlich, dass der Paradigma-Wechsel zugunsten eines mündigeren selbstverantwortlicheren Patienten in der Praxis nicht wirklich stattgefunden hat.
Schlüsselworte: Supervision, Integrative Supervision, Pflege Ethik ,supervisorische Feld- und Fachkompetenz, Wirkung von Supervision, Nebenwirkungen und Schädigungen
Summary: Supervision of qualified nurses – A study of the situation in Switzerland
The study is composed in two parts. Aim of the study was to examine the present situation relating to the supervision of qualified nurses.
The first part covers the theoretical concept of integrative supervision, the origin of the notion supervision, the relation to nursing and the forming of hypothesis. Effects, side effects and possible damage of supervision shall be examined. The results concerning the status of supervision in the context nursing environment will be presented and discussed.
The following three hypotheses will be examined:
‘Supervision is not a regularity for qualified nursing staff.’
‘Many supervisors have not received accredited initial nor further training.’
‘Supervision of nursing activities requires field and task competencies.’
To conclude a brief exposé is made on nursing quality and experimentation.
The second part of the study shows the results and checks on the hypothesis formulated; which are largely confirmed.
316 qualified nurses were questioned. It was noted that ethical guidelines of professional discretion and data protection such as obtaining patients’ consent to be presented as a supervisory „case“ are almost entirely neglected. A clear side effect of this research is that the change of paradigm to favour a responsible adult citizen as a partner for the medical system has not yet really taken place.
Keywords: Supervision, Integrative Supervision, Nursing, supervisory field and task competence, effects, side effects, damage by supervision
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für dieses kostenlose Internet-Archiv mit einer Spende. Für größere Spenden, ab 50 €, kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Konto der EAG-FPI bei Kreissparkasse Köln: IBAN DE76 3705 0299 0034 1132 66; BIC COKSDE33XXX.