FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

… übungszentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie

 

Zusammenfassung: Runningtherapie, Stress, Depression – ein übungs-zentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie
Klinische Lauftherapie (running therapy) wird auf dem Hintergrund stresstheoretischer und praxeologischer Überlegungen als „übungszentrierte Modalität“ der Integrativen Bewegungstherapie bzw. als Kombinationsbehandlung (bimodale Therapie: kreatives Laufen, integrative Psychotherapie), aber auch als eigenständige Behandlungsmethode vorgestellt. Es wird eine Übersicht über Erklärungen zu den Wirkungsweisen therapeutisch eingesetzten aeroben Ausdauersports gegeben (Monoaminhypothese, Beta(ß)-Endorphin Hypothese, Kompetenzerwartungen, Mastery etc.) sowie ein Überblick über die wichtigsten Outcome-Studien zur Lauftherapie, um vor diesem Hintergrund die drei „Amsterdamer Lauftherapiestudien“ vorzustellen, die an der “ Vrijen Universiteit Amsterdam“ durchgeführt wurden. Diese Studien zeigen, wie insgesamt die Forschung in diesem Bereich, dass reine Lauftherapie den Vergleich mit herkömmlichen Psychotherapieverfahren nicht zu scheuen braucht. Ihre Ergebnisse erweisen sich als gleichgut oder besser. Im Vergleich zur medikamentösen Behandlung mit potenten Antidepressiva (Fluvoxamine) konnte die „dritte Amsterdamer Studie“ zeigen, dass bei „Major Depressions“ beide Behandlungsformen eine signifikante Besserung zwischen Vor- und Nachmessung aufweisen und dass es keinen Effizienzunterschied zwischen diesen beiden Behandlungsformen gibt, was die Reduzierung der Beschwerden anbelangt. Sie sind gleichermaßen wirksam.

Schlüsselwörter: Runningtherapie, Integrative Therapie, bimodale Therapie

 

Summary: Running Therapy, Stress, Depression. An Exercise Centered Approach in Integrative Body and Movement Therapy.
Clinical running therapy is presented on the background of reflexions concerning stress theory and praxeology as an „exercise centered modality“ of „integrative body and movernent therapy“ and a combinatoric treatment (bimodal therapy: creative running, integrative psychotherapy), but also as a method of treatment in its own right. An overview is given on attempts to explain the effect of therapeutically applied aerobic forms of sportive activities (monoamin hypothesis, Beta(ß)-endorphin hypothesis, competence exspectancies, mastery etc.). A review of the most important outcome studies on running therapy is given and with this background the three „Amsterdam Studies on Running therapy“ of our department are presented. These studies are showing as the other research in this field that pure running th erapy can bear comparison with the traditional forrns of psychotherapy. The results are as good or even better. In a comparison between treatment using powerful antidepressive medication (fluvoxamines) and clinical running therapy the „Third Amsterdam Study“ could show that in „major depressions“ both treatment modalities are showing significant improvement between pre- and posttestund that there are no differences in efficiency concerning the decrease of complaints in both treatments. They are equally .effective.

Keywords: running therapy, integrative therapy, bimodal therapy

 

mei-petzold-bosscher-1997-runningtherapie-integrative-leib-und-bewegungsorientierte-psychotherapiepdf [3.52 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner