Vortrag an der Donau Universität Krems anlässlich der Tagung: Identität in Beratung und Therapie vom 5.6.2009 bis 6.6.2009
Zusammenfassung: Stigma – die dunkle Seite der Identität
Der Vortrag wurde von Hilarion G. Petzold auf der Fachtagung „Identität in Beratung und Therapie“ 05.06.2009 bis 06.06.2009 an der Donau-Universität Krems gehalten. Er befasst sich mit den leider oft in Therapie und Beratung vernachlässigten Themen Stigma und Stigmatisierung, über die Erving Goffman 1963 seinen berühmten „Essay on spoiled identity“ geschrieben hatte und dass in Soziologie und Sozialpsychologie ein sehr bedeutendes Konzept wurde (Brusten, Hohmeier 1975; Heatherton et al. 2000; Jones et al. 1984). Stigma ist die negative, diskriminierende Identitätszuschreibung (Link, Phealan 2101). Das wird auch in der Integrativen Identitätstheorie (Petzold 2001p, 2011b) und ihrer Anwendung in Therapie und Supervision so gesehen (Petzold 1998h; van Wijnen, Petzold 2003). Sie stellt Identität in den Kontext sozialen Rollenhandelns (Heuring, Petzold 2003; Petzold, Mathias 1983) und des an der Longitudinalforschung orientierten entwicklungspsychologischen Denkens in der Lebensspanne (idem 1985r). Narrative Identitätsarbeit“ vollzieht sich im Kontext und im Kontinuum von Sozialisation, Enkulturation und Ökologisation (idem 2003g; 2006p; Müller, Petzold 1999).
„In integrativer Sicht ist Stigma (griech. στíγμα, Wunde, Verwundung), eine Verletzung der persönlichen und sozialen Identität eines Menschen durch negative Identitätsattribuierungen, Diskriminierung, Demütigung, Benachteiligungen, Ausgrenzung, Mobbing, Ächtung in einer Weise, die seine psychische, ja physische Integrität belastet und beschädigt, so’ dass das personale System in schwere Krisen, ’Identitätskrisen’, gerät (Petzold 1975m; Waibel, Petzold 2007). Das kann Verelendung, Erkrankung, ja Tod zur Folge haben. Kollektive Stigmatisierungen können in schweren Formen eine Qualität von ’Dehumanisierungen’ annehmen, die in letzter Konsequenz zu Marginalisierungen, Ghettoisierungen, Vertreibungen, Pogromen, ja zu Völkermord als kollektive Identitätsvernichtungen geführt haben (Petzold 1996j, 2008b).“
Brandmarkung, Kainszeichen, Judenstern sind massive äußere Attribute solcher Stigmatisierungen. In stigmatisierender Sprache werden dann Roma als „Ungeziefer“, Obdachlose als „Penner“, Langzeitarbeitlose als „Schmarotzer“, Behinderte als „Spastis“, alte Menschen als „Gruftis“ attribuiert.
Stigmatisierungen geschehen im Kontext sozialer Gruppen (Levin, van Laar 2004) etwa im Bereich von Delinquenz und Drogenarbeit (Bandini, Tullio 1978; Petzold, Schay, Scheiblich 2006) , Altenarbeit (Petzold, Müller 2005a), Psychiatrie (Finzen 2000) oder in der Genderarbeit (Petzold 1998h; Petzold, Orth 2011; Sørensen, Petzold 2009) – Arbeitsgebiete des Integrativen Ansatzes. Der Vortrag befasst sich mit dem Stigmakonzept vor dem integrativen identitätstheoretischen Hintergrund (idem 2011b) und mit Bezug auf die erwähnten Praxisfelder.
Schlüsselworte: Stigma, Identität, Diskriminierung, Integrative Therapie.
Summary: Stigma – The Dark Side of Identity
This lecture was given by Hilarion G.Petzold on a conference on “Identity in Counselling and Therapy” “ 05.06.2009 – 06.06.2009 at Donau-Universität Krems. It is dealing with the topics of stigma and stigmatisation, so often neglected in therapy and counselling, on which Erving Goffman has written his famous “Essay on spoiled identity” back in 1963, and which became a highly important concept in sociology and social psychology (Brusten, Homeier 1975; Heatherton et al. 2000; Jones et al. 1984). Stigma is a negative, discriminating attribution of identity (Link, Phealan 2101), also in the light if Integrative Identity Theory (Petzold 2001p, 2011b).
„In the Integrative View Stigma (griech. στíγμα, wound, hurt) is a lesion of the personal and social identity of a human human being by negative identity-attributions, discrimination, humiliation, disadvantages, marginalization, bullying, ostracism in a way that the psychological, and even the physical integrity is burdened and damaged and the system of the person runs into severe crisis, ‘identity crisis’ (Petzold 1975m, Waibel, Petzold 2007). This can result in illness, impoverishment, even death. Collective stigmatizations can take in severe forms a quality of ‘dehumanization’ resulting in marginalization, expulsion, pogroms, even genocide as a collective annihilation of identity (Petzold 1996j, 2008c).”
Stigmatisation can be found in contexts of social groups (Falk 2001; Levin, van Laar 2004) e. g. in the field of delinquency and addiction (Bandini, Tullio 1978; Petzold, Schay, Scheiblich 2006), Gerontotherapy (Petzold, Müller 2005), in psychiatry (Finzen 2000) or gender issues (Petzold, Orth 2011), domains of interest of the Integrative Approach. The lecture is dealing with the concept of stigma on the background of integrative identity theory referring to the fields of practice mentioned.
Key Words: Stigma, Identity, Discrimination, Integrative Therapy
Audiofile abspielen: |
► Audiofile als MP3 |
01:11:30 Stunden, Größe: 32.7 MB |