FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

Zusammenfassung: „Integrative Trauer- und Trostarbeit“, das „neue TROSTPARADIGMA“ – Zur Neurobiologie und Oikeiosis empathischer „Trostarbeit“, einige Revisionen zu Petzold 1982f „Gestaltdrama, Totenklage, Trauerarbeit“ (2015h/2020e)
Der Text stellt die aktuellen Konzepte zu den Themen Trauer, komplexe Trauerarbeit, Trost und Trostarbeit in der Integrativen Therapie zusammen. Insbesondere wird die Beziehung Trauer und Trost fokussiert, Trost als spezifische empathische Qualität herausgearbeitet und „Trostarbeit“, von Petzold inauguriert, in den Kontext neurobiologischer Forschungsperspektiven gestellt. Zu dem Artikel Petzold 1982f (Textarchiv) über „Gestaltdrama, Totenklage und Trauerarbeit“ werden einige – durch die empirische Trauerforschung (Bonanno 2012; Petzold 2012b) und durch klinische Entwicklung der Integrativen Therapie notwendige – Revisionen gegeben. Trauer erfordert „Trostarbeit“. Flache oder fehlende Trauer ist in der Regel keine Ursache von Psychopathologie, wie tiefenpsychologisch angenommen. Das zeigt die longitudinale Trauerforschung. Trauer schließt keine „offenen Gestalten“ – eine problematische „Metapher“ (mehr ist es nicht) der Gestalttherapie –, sondern kann biografische Narrative konsolidieren. Trostarbeit wirkt heilend und Trauerarbeit erfordert Umüben von neurozerebralen Mustern. Der Text von 1982f über „Gestaltdrama, Totenklage und Trauerarbeit“ ist auch eingefügt worden, damit die vorgenommenen Revisionen unmittelbar sichtbar werden. Der ganze Artikel kann als ein Beispiel dafür dienen, wie wichtig Revisionsarbeit in der Psychotherapie ist und auch als Beispiel dafür, wie falsche Psychotherapieideologien wie das Phasenmodell der Trauer bis in den öffentlichen Raum fortgeschrieben werden, beispielhaft die Wikipedia (die deutsche, die englische hat die notwendigen Revisionen vorgenommen).

Schlüsselwörter: Trauerarbeit, Revision von Trauerarbeit, Trostarbeit, Neurobiologie, Integrative Therapie

 

Summary: “Integrative Grief Work”, the “new Consolation Paradigm” – On the Neurobiology and Oikeiosis of Empathic “Consolation Work” and on some revisions of Petzold 1982f “Gestalt Drama, Lament and Grief Work” (2015h/2020e)
This text brings together the actual concepts of grief/mourning, complex grief work, consolation and comforting work in Integrative Therapy. Particularly the relation Grieving and Consolation/Comforting is focused and the specific empathic quality of consolation is emphasized. “Consolation Work” as inaugurated by Petzold is placed in the context of perspectives in neurobiology. Concerning the article Petzold 1982f (Textarchiv) on “Gestalt Drama, Lament, and Grief Work” some necessary revisions are given caused by empirical mourning research (Bonanno 2012) and by clinical developments in Integrative Therapy. Mourning/grieving needs “consolation work”. Shallow or missing grief work is normally not a cause for psychopathology, as stated by depth psychology. This is shown by longitudinal mourning research. Mourning is not closing “open Gestalts” – anyway a problematic metaphor (more it is not) of Gestalt Therapy – but can consolidate biographical narratives. Consolation work is healing and mourning works requires retraining of neurocerebral patterns.  The text 1982f on “Gestalt drama, lamentation and mourning” has also been inserted so that the revisions made are immediately visible. The whole article can serve as an example of how important revision work is in psychotherapy and also as an example of how false psychotherapy ideologies such as the phase model of grief are carried forward into the public space, for example Wikipedia (the German, the English has made the revisions necessary).

Keywords: Grief work, Revision of Grief Work, Consolation Work, Neurobiology, Integrative Therapie

 

Download:

petzold-2015h-2020e-integrative-trauer-trostarbeit-neue-trostparadigma-neurobiologie-oikeiosis [4.91 MB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner