Zusammenfassung: Regressionsideologien – Linearkausale Wirkungen „früher Störungen“ und das „undifferenzierte parentale Paradigma“ der Pathogenese und nachsozialisierenden Therapie
Dieses Kapitel aus unserem Buch: Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2014a): „Mythen, Macht und Psychotherapie“. Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit. Bielefeld: Aisthesis, wird hier erneut eingestellt, weil es gegenwärtig besondere Relevanz hat, obwohl sich Psychotherapieverfahren natürlich entwickeln (Sieper et al. 2020). Die Fragen nach Krankheitsursachen wird heute immer noch einseitig auf die Wirkungen elterlicher Erziehungsstile zurückgeführt. Das ist aber nur eine Einflusslinie. Zeitgeisteinflüsse dürfen nicht vernachlässigt werden. Die Rolle der Medien ist heute sehr bedeutsam (Petzold, Orth-Petzold 2019), das Wissen über die Bedeutung der Adolezenz und des jungen Erwachsenenalters hat zugenommen. Deshalb müssen die Konzepte zum Thema Regression und Reparenting, zum sogenannten „inneren Kind“ oder „ego states“ neu überdacht werden. Die Bedeutung „korrektiver kognitiver, emotionaler und volitionaler Erfahrungen“, internalisiert oder auch interiorisiert, muss in biographisher Bearbeitung auf ihre Realitätsqualität überprüft werden, damit man nicht veralteten Psychotherapiemythen tiefenpschologischer Provenienz aufsitzt, die zur Entwicklung und Bahnung neuer, funktionaler Lebensmuster wenig beitragen. Heute in Zeiten einer bedrohten kollektiven und damit auch individuellen Zukunft wird „prospektiven“ Dimensionen, einer gezielten „Zukunftsarbeit“ besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein. Wir haben stets eine kritische und zugleich vermittelnde Position vertreten (Petzold 1992c, 1993c), wie diese Neueinstellung einer älteren, aber dennoch aktuellen Arbeit zeigt, die Anstöße zu weiterem kritischen Überdenken geben will.
Schlüsselwörter: Regressionsideologien, frühe Pathologieursachen, Inner-Child-Ideologien, prospektive Therapiearbeit, Zukunftsorientierung in der Integrativen Therapie
Summary: Regression Ideologies – Linear Causal Effects of „Early Disorders“ and the „Undifferentiated Parental Paradigm“ of Pathogenesis and Re-Socializing Therapy
This chapter from our book: Petzold, H. G., Orth, I., Sieper, J. (2014a): „Myths, Power and Psychotherapy. Therapy as a practice of critical cultural work. Bielefeld: Aisthesis, is posted here anew because it has particular relevance at present, even as therapeutic practices are evolving, of course (Sieper et al. 2022). Today, questions about causes of illness are still one-sidedly attributed to the effects of parental parenting styles. But this is only one line of influence. Zeitgeist influences must not be neglected. The role of the media is very significant today (Petzold, Orth-Petzold 2019), and knowledge about the importance of adolescence and young adulthood has increased. Therefore, concepts about regression and reparenting, the so called „inner child“ or „ego states“ need to be rethought. The meaning of „corrective cognitive, emotional and volitional experiences“, internalized or also interiorized, must be examined in biographical processing for their quality of reality, so that one does not fall for outdated psychotherapy myths of depth-psychological provenance, which contribute little to the development and paving of new, functional life patterns.Today, in times of a threatened collective and thus also individual future, special attention will have to be paid to „prospective“ dimensions, to a targeted „future work“. We have always taken a critical and at the same time mediating position (Petzold 1992c, 1993c), as this new posting of an older but nevertheless up to date text shows, which wants to give impulses for further critical rethinking.
Keywords: regression ideologies, early causes of pathology, inner-child ideologies, prospective therapy work, future orientation in integrative therapy.
Download: