Zusammenfassung: This is the End of a Period“ – and the Beginning of a New Wave (Petzold 1999t/2019)
Der nachstehende Text ist das Editorial des letzten Heftes der Zeitschrift „Integrative Therapie“ im alten Millennium und befasst sich mit der aktuellen Situation der Psychotherapie vor dem Übergang in das neue Jahrtausend. Er wird jetzt, 20 Jahre später, als historisches Dokument neu eingestellt. Er hatte, vom damaligen Zeitgeist imprägniert (Petzold 2016f), die Risiken und vielleicht mögliche Chancen durch eine neue Gesetzliche Regelung für die Psychotherapie in Deutschland aufgezeigt. Das Gesetz hat die Hegemonialmacht und die Ausgrenzungspolitik der sogenannten „Richtlinienverfahren“ festgeschrieben. Die Risiken sind weitgehend eingetreten und die Chancen weitgehend vertan worden. Die Psychotherapie in Deutschland ist methodisch verarmt. Die Humanistischen Verfahren sind, wir wissen es, in diesem Jahr endgültig mit ihren Anerkennungsbemühungen gescheitert. Sie sind auch, das muss man einräumen, durch die Jahrzehnte der Ausgrenzung so geschwächt worden, dass sie nicht die Kraft hatten, die neuen Entwicklungen im Feld der Psychotherapie forschungsgestützt mit zu vollziehen und das gilt auch mit Blick auf die neuen Wege klinischer Psychologie, klinisch relevanter Philosophie und der Neurowissenschaften. Damit droht viel an nützlicher Substanz zu verblassen. Besonders die Verhaltenstherapie hat jedoch Methoden und Konzepte der Humanistischen Psychotherapie aufgegriffen und ihrem Arsenal einverleibt. Oft in flacher, verflachender Weise, oft auch in verbessernder Weise, was empirische Absicherungen störungsspezifischer Praxis anbelangt. Die „Dritte Welle“ in der Verhaltenstherapie ist dadurch „integrativer“, offener, methodisch substantieller geworden (vgl. die Arbeiten von Josef Egger und Klaus Grawe). In Österreich und der Schweiz stehen die Dinge besser, weil dort viele Verfahren „überleben“ konnten – for the time being, denn die schwachen oder fehlenden Einbindungen in die universitäre Forschung wiegen schwer. Die Integrative Therapie in Deutschland ist von diesen Entwicklungen auch betroffen worden. Sie konnte sich aber durch ihre europäische Orientierung, und ihre Verortung im „neuen Integrationsparadigma“ der Psychotherapie in einer eigenen „Dritten Welle“ (Sieper 2000, Petzold, Sieper, Orth 2002; Petzold 2002j) in die schon angebahnte Entwicklung (Petzold 1999b) einer zukunftsgerichteten Psychotherapie überschreiten (Petzold, Orth, Sieper 2000a). Frei vom Anerkennungsdruck in Deutschland konnte sie die Anerkennungen in Österreich und der Schweiz erreichen und ihre Kräfte auf weitere innovative Beiträge zur Methodenintegration, zur Entwicklungspsychologie und Entwicklungstherapie der Lebensspanne (Petzold 1992e, 1999b), gerade im gesellschaftlichen Brennpunktbereich der Gerontotherapie (Petzold, Horn, Müller 2009), weiterhin zur Vertiefung der Leibtherapie und des Embodiments durch die Theorie der Interiorisierung und Interozeption. Nicht zuletzt die Vertiefung und Ausarbeitung der ökologischen und naturtherapeutischen Methoden im Integrativen Ansatz, die seit den Endneunzehnhundertsechziger Jahren präsent waren, praktiziert wurden, aber nur am Rande mitliefen, konnten als ein bedeutender Beitrag zum Gesamtfeld der Psychotherapie aktualisiert werden. Heute, in einer Zeit ökologischer Bedrohtheit konnten die ökotherapeutischen Ansätze die Bedeutung in der „Dritten Welle“ der IT gewinnen, die ihnen zukommt (Petzold, Ellerbrock, Hömberg 2018). Das „Ende einer Periode“ ist so zum „Anfang einer neuen Welle“ geworden.
Schlüsselwörter: Psychotherapiegeschichte an der Jahrtausendwende, Zukunft der Psychotherapie, Hegemonialmacht der Richtlinienverfahren, Dritte Welle der Integrativen Therapie, Neues Integrationsparadigma
Summary: This is the End of a Period „(Petzold 1999t / 2019) – and the Beginning of a New Wave
The text is the editorial of the last issue of Integrative Therapy magazine in the old millennium and deals with the current situation of psychotherapy before the transition to the new millennium. He is now hired 20 years later as a historical document. He had described, impregnated by the zeitgeist of the time (Petzold 2016f), the risks and possible opportunities by a new legal regulation for psychotherapy in Germany. The law has established the hegemonic power and the exclusionary policy of so-called „Richtlinienverfahren“ (accredited mainstream approaches). The risks described have largely materialized and the opportunities have been largely squandered. Psychotherapy in Germany is what the wealth of methods is concernd impoverished. We know that the humanistic procedures have finally failed this year with their recognition efforts. They have also been, so to speak, weakened by the decades of exclusion, so that they have not had the strength to carry out research in the new field of psychotherapy, and this also applies to new ways of clinical psychology, clinically relevant philosophy and neuroscience. This threatens to fade a lot of useful substance. However, behavior therapy in particular has taken up methods and concepts of the humanistic psychotherapy and incorporated them into their arsenal. Often in a shallow, flattening way, but also often in an improving way, as far as empirical support of disease specific practice is concerned. The „third wave“ in behavior therapy has thus become more „integrative“, more open, methodologically more substantial (e.g. see the work of Josef Egger and Klaus Grawe). In Austria and Switzerland, things are better because many approaches could „survive“ there – for the time being, because the weak or missing connections with university research weigh heavily. Integrative Therapy in Germany has also been affected by these developments. However, through its European orientation, and its positioning in the „new paradigm of integration“ of psychotherapy it could initiate „third wave“ (Sieper 2000, Petzold, Sieper, Orth 2002, Petzold 2002j), and it was able to continue the already initiated development (Petzold 1991e, 1999b) of a future-oriented psychotherapy (Petzold, Orth, Sieper 2000a). Freed from the recognition pressure in Germany, IT was able to achieve recognition in Austria and Switzerland and use her powers to further innovative contributions to method integration, lifespan developmental psychology and lifespan developmental therapy (Petzold 1992e, 1999b), especially in the social focus area of gerontotherapy (Petzold, Horn, Müller 2009), furthermore for the deepening of body oriented therapy and embodiment by the theory of the Interiorization and Interozeption. Not least the deepening and elaboration of the ecological and nature therapy methods in the Integrative Approach, which have been present since the late nineteen-sixties, but were practiced as a side line, could be actualized as a significant contribution to the overall field of psychotherapy. Today, in a time of ecological threat, the eco-therapeutic approaches have gained importance in the „third wave“ of IT that comes their way (Petzold, Ellerbrock, Hömberg 2018). The „end of a period“ has become the „beginning of a new wave“.
Keywords: psychotherapy history at the turn of the millennium, future of psychotherapy, hegemonic power of accredited approaches , third wave of integrative therapy, new integration paradigm
Literatur:
Petzold, H.G. (1992e):Integrative Therapie in der Lebensspanne, erw. von (1990e); repr. Integrative Therapie, Paderborn: Junfermann,Bd. II, 2 (1992a) S. 649-788; (2003a) S. 515 – 606.
Petzold, H.G. (1999b): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz) 34, 43-46. Textarchiv 1999; http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-1999b-psychotherapie-in-der-lebensspanne-polyloge-23-2016.pdf
Petzold, H.G. (1999p): Psychotherapie der Zukunft – Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer korrespondierenden und evidenzbasierten Humantherapie. Erw. von (1998i): „Psychotherapie der Zukunft“, Abschlußvortrag gehalten auf dem 4. Deutschen Psychologentag, Würzburg 5.10.1998. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. Erw. Veröffentlichung als (1999p): Integrative Therapie 4, 338-393. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/04-2000-petzold-h-1999p-psychotherapie-der-zukunft-reflexionen-zur-zukunft-und-kultur.html
Petzold, H.G. (2002a): Integrative Therapie in Kontext und Kontinuum – Beginn einer „Dritten Welle“ der Entwicklung. Düsseldorf/Hückeswagen, FPI-Publikationen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 11/2002, http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/11-2002-petzold-h-g-2002a-integrative-therapie-in-kontext-und-kontinuum-beginn-einer.html; als „Einführung“ in: Petzold 2003a: Integrative Therapie. 3 Bde. Paderborn: Junfermann, (überarb. und ergänzte Neuauflage von 1991a/1992a/1993a) S. 25-85.
Petzold, H. G., (2016l): Zeitgeist und kollektive Beunruhigung als Krankheitsursache – therapeutische Arbeit mit Atmosphären und Zeitgeisteinflüssen, Polyoge 30/2016, http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-2016l-1989f-zeitgeist-kollektive-beunruhigung-krankheitsursachen-sozialisationsklima-polyl-30-2016.pdf
Petzold, H. G., Ellerbrock, B., Hömberg, R. (2018): Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Waldtherapie und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation. Bd. I. Bielefeld: Aisthesis. PEH 2018
Petzold, H. G., Horn, E., Müller, L. (2010): Hochaltrigkeit – Herausforderung für persönliche Lebensführung und biopsychosoziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Petzold, H. G., Orth, I. (2017a): Interozeptivität/Eigenleibliches Spüren, Körperbilder/Body Charts – der „Informierte Leib“ öffnet seine Archive: „Komplexe Resonanzen“ aus der Lebensspanne des „body-mind-world-subject“. Hückeswagen: Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit. Polyloge 22/2018; http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/22-2018-petzold-h-g-orth-i-2017a-interozeptivitaet-eigenleibliches-spueren-koerperbilder.html.
Petzold, H. G., Orth, I. (2017b): Epitome. POLYLOGE IN DER INTEGRATIVEN THERAPIE: „Mentalisierungen und Empathie“, „Verkörperungen und Interozeption“ – Grundkonzepte für „komplexes Lernen“ in einem intermethodischen Verfahren „ko-kreativen Denkens und Schreibens“. In: Petzold, H. G., Leeser, B., Klempnauer, E. (2017): Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit, Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth, Bielefeld: Aistheis. S. 885-971. Auch in Polyloge. Polyloge 31/2017. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/31-2017-petzold-h-g-orth-i-2017b-epitome-polyloge-in-der-integrativen-therapie.html
Petzold, H.G., Orth, I., Sieper, J. (2000a): Transgressionen I – das Prinzip narrativierender Selbst- und Konzeptentwicklung durch „Überschreitung“ in der Integrativen Therapie – Hommage an Nietzsche. Integrative Therapie 2/3, 231-277. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/07-2000-petzold-h-g-orth-i-sieper-j-2000a-transgressionen-i-das-prinzip-narrativierender.html
Petzold, H. G., Sieper, J., Orth, I. (2002, Neueinstellung 2019): Eine „Dritte Welle“ der Integrativen Therapie im neuen Millennium – vertiefende Projekte und ko-kreative Polyloge zu Natur, Kunst/Kultur und Ökologie in integrativ-humantherapeutischer Theorie und Praxis. Transgressionen II. Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Auch in: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit – 5/2019. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/05-2019-petzold-h-g-sieper-j-orth-i-2002-neu-2019-eine-dritte-welle-der-integrativen.html
Sieper, J. (2000): Ein neuer „POLYLOG“ und eine „Dritte Welle“ im „herakliteischen Fluß“ der INTEGRATIVEN THERAPIE – Transgressionen III. Polyloge 03/2000. http://www.fpi-publikation.de/polyloge/alle-ausgaben/03-2000-sieper-j-ein-neuer-polylog-und-eine-dritte-welle-im-herakliteischen-fluss.html
Download:
petzold-1999t-2019-this-is-the-end-of-a-period-and-the-beginning-of-a-new-wave-1 [1.03 MB]