FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)

Ausgabe 04/2020

Mythos Supervision?
Ohne Forschung kein Weiterkommen!

Ulrike Mathias-Wiedemann, Hamburg

 

Zusammenfassung: Mythos Supervision? Ohne Forschung kein Weiterkommen!
2003 wurde von Hilarion G. Petzold und Brigitte Schigl mit ihrem Forscherteam ein erster Forschungsbericht über die internationale Supervisionsforschung vorgelegt. 2019 legen Schigl, Petzold und Kolleg*innen einen zweiten Bericht zur internationalen Forschung zwischen 2003 und 2018 vor. Beide Publikationen sind Meilensteine für die Disziplin Supervision und begründen eine longitudinale supervisorische Wissenschaftsforschung, die das Feld der Supervision in der ganzen Breite der Forschungsaktivitäten dokumentiert. Deutlich wird der große Unterschied zwischen den angloamerikanischen und europäischen Supervisionsverständnissen, aber auch die Verschiedenheit der europäischen und deutschsprachigen Ansätze, so dass ein Ergebnis beider Forschungsberichte ist: „Die Supervision als solche gibt es nicht, nur heterogene Praxeologien!“ Noch gravierender: „Es gibt nur schwache Wirkungsnachweise für Supervision und für Wirkungen von Supervision auf PatientInnen und KlientInnen fehlen solide Nachweise überhaupt“. Das sind düstere, schlechte Nachrichten. Die Forschungslage entzaubert den „Mythos Supervision“ und ihren Anspruch auf „excellence“ und kritisiert vor allen Dingen die Lehrsupervision und Lehrsupervisor*innen, für deren Arbeit immer noch keine Forschungsevidenz vorliegt. Wie soll damit Qualität gesichert werden? Es wird kritisch ein erheblicher Forschungsbedarf für Theorienbildung, Methodik und Wirksamkeit aufgewiesen. Auch Risiken und negativen Nebenwirkungen von Supervision werden dokumentiert mit der Zielsetzung „weiterführender Kritik“. Es werden aber auch die positiven Potentiale deutlich. Um diese forschungsgegründet bzw. evidenzbasiert zu entwickeln, werden große Anstrengungen gemacht werden müssen. Die supervisorische Community darf sich ihrer Konzepte und Praxeologien nicht zu sicher sein. Die gute Botschaft: Es gibt erhebliche Entwicklungspotentiale, nur müssen deren Ausarbeitung von Theoretiker*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen in Angriff genommen werden. Ohne Forschung kein Weiterkommen in der Supervision. Deshalb gehört dieses Werk in die Hände aller, die sich mit Supervision befassen, also auch in die Hände von Supervisand*innen, von Auftraggebern und vor allem von Weiterbildungskandidat*innen in Supervision und Coaching.

Schlüsselwörter: Supervision, internationale Supervisionsforschung, fehlende Wirksamkeitsnachweise, Qualitätssicherung von Supervision, Integrative Supervision

 

Summary: The myth of supervision? No progress without research!
2003, Hilarion G. Petzold and Brigitte Schigl and their research team presented a first research report on international supervision research. In 2019 Schigl, Petzold and colleagues have submitted a second report on international research between 2003 and 2018. Both publications are milestones for the discipline of supervision and establish a concept of longitudinal supervisory scientific research that documents the field of supervision in the full range of research activities. The great difference between the Anglo-American and European understanding of supervision becomes clear, but also the diversity of the European and German-language approaches, so that one result of both research reports is: „Supervision as such does not exist, only heterogeneous praxeologies!“ Even more serious: “There is only weak evidence of the effects of supervision and there is no solid evidence of the effects of supervision on patients and clients!” This is grim, bad news. The research situation disenchants the „supervision myth“ and its claim to „excellence“ and above all criticises teaching supervision and teaching supervisors for whose work there is still no research evidence. How then is quality to be assured? There is a critical need to research theories, methodology and effectiveness. The risks and negative side effects of supervision are also documented. But the positive potentials also become clear. In order to develop these potentials as research resp. evidence-based good practice, great efforts will have to be made. The supervisor community must not be too sure of their concepts and praxeologies. The good news: there is considerable potential for development, only that theorists, researchers and practitioners have to tackle it. Without research there is no progress possible in supervision. That is why this book belongs in the hands of everyone who deals with supervision, including in the hands of supervisees, customers, and, above all, candidates for further training in supervision and coaching.

Keywords: Supervision, international supervision research, lack of proof of effectiveness, quality assurance of supervision, integrative supervision

 

Download:

mathias-wiedemann-mythos-supervision-ohne-forschung-kein-weiterkommen-supervision-04-2020 [352 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner