FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

 

Supervision
Theorie – Praxis – Forschung, Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift
(peer reviewed)

Ausgabe 05/2022

Der Mensch ist ein soziales Atom – zur Synergie von Individuums- und Gesellschaftszentrierung

Hilarion G. Petzold (1982b/2022)

 

Zusammenfassung: Der Mensch ist ein soziales Atom – zur Synergie von Individuums- und Gesellschaftszentrierung (1982b/2022)
Der vorliegende Text stellt in kompakter Form den Kerngedanken von Morenos Anthropologie und seiner psychosozialen Interventionsmethoden, des Psychodramas und der interventiven Soziometrie, dar: „Der Mensch ist ein soziales Atom“. Er hat nicht eines, er ist eines. In sozialen Atomen, in sozialen Netzen interagieren die Menschen als RollenspielerInnen (rôle player) in Interrollenbeziehungen (inter-rôle relations), mit wechselseitigen Rollenattributionen, mit Rollenübernahmen (role taking), Rollenwechseln (role changing), Rollentausch (role reversal), ja mit dem erschaffen, designen von Rollen (role creation). Moreno hat mit seiner „sozialpsychiatrischen Rollentheorie“ (Petzold, Mathias 1982) ein differenziertes, höchst interventionsrelevantes, sozialwissenschaftliches Rollenkonzept geschaffen. Es ist auch für die Supervision relevant und wurde von H.G. Petzold und F. Buer in diesem Kontext eingesetzt. Die übrige Supervisionsszene verwendet mit der Triplette „Person, Rolle, Organisation“ (https://www.dgsv.de/services/praktische-hinweise/basiswissen/) ein rollentheoretisch unfundiertes Modell, das einem interaktionalen Rollenkonzept nicht entspricht (vgl. „Rollenberatung“ statt „Rollenkonfigurationsberatung“). Auch konsistente Verbindungen zur Identitätstheorie gelingen damit nicht (vgl. aber Heuring, Petzold 2004; Petzold 2012q). Moreno hat seinen Ansatz bewusst in einen Kontrast zum individuumszentrierten Ansatz von Freud (aber zu auch dem der Verhaltenstherapie) gestellt und ist darin ein radikaler Systemiker. Er blieb von der systemischen Therapieszene leider weitgehend unbeachtet (Copernolle 1982), obwohl sie seine Rollenspieltechniken, die V. Satir bei Moreno erlernte, in breiter Weise nutzt. Der Integrative Ansatz hat hier eine vermittelnde Position eingenommen und vertritt eine Synergy von Personzentrierung, Gesellschaftsszentrierung und Ökologiezentrierung (sie fehlte bei Freud wie bei Moreno) in Konzeptentwicklung und Interventionspraxis in integrierender Weise. Der Text wir hier nach vierzig Jahren wieder publiziert und ins Netz gestellt, um die Supervisionscommunity wieder auf das ausgeblendete Potential der Rollentheorie und von Soziale-Netzwerk-Konzepten hinzuweisen.

Schlüsselwörter: Soziales Atom, Rollentheorie, Psychodrama, Moreno, Integrative Supervision


Summary: The human being is a social atom – on the synergy of individual and society centering (1982b/2022)
The present text presents in a compact form the core idea of Moreno’s anthropology and his psychosocial intervention methods, psychodrama and interventional sociometry: „Man is a social atom“. He doesn’t have one, he is one. In social atoms, in social networks, people interact as rôle players in inter-role relations, with mutual attributions of roles, with role takingrole changing, role reversal, yes with creating/designing roles (role creation). With his „social-psychiatric role theory“ (Petzold, Mathias 1982), Moreno created a differentiated, highly intervention-relevant, social-scientific role concept. It is also relevant to supervision and was used in this context by H.G. Petzold and F. Buer. The rest of the supervision scene uses the triplet “person, role, organization” (https://www.dgsv.de/services/praktische-anleitung/basiswissen/ ) in a role-theoretically unfounded way that does not correspond to an interactional role concept (cf. “Role Counseling instead of ‚role configuration counsellng). Consistent connections to identity theory are in this way also not possible (but cf. Heuring, Petzold 2004; Petzold 2012q). Moreno deliberately placed his approach in contrast to Freud’s individual-centered approach (but also to that of behavior therapy) and is a radical systemic in it. Unfortunately, he remained largely unnoticed by the systemic therapy scene (Copernolle 1982), although it widely uses the role-playing techniques that V. Satir learned from Moreno. The integrative approach has taken a mediating position here and elaborated a synergy of person-centring, society-centring and ecology-centring (the last one was absent in Freud and Moreno) for concept development and intervention practice in an integrative manner. The text is published here again after forty years and put online in order to draw the supervision community’s attention again to the hidden potential of role theory and social network concepts.

Keywords: Social Atom, Role Theory, Psychodrama, Moreno, Integrative Supervision

 

Literatur:

Buer, F. (2004): Praxis Psychodramatischer Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Compernolle, T. (1982): Moreno ein unbekannter Wegbereiter der Familientherapie. Integrative Therapie 3, 166-172.

Heuring, M., Petzold, H.G. (2004): Rollentheorien, Rollenkonflikte, Identität, Attributionen – Integrative und differentielle Perspektiven zur Bedeutung sozialpsychologischer Konzepte für die Praxis der Supervision:  Hückeswagen: Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Bei www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm – SuperVision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift – 12/2005; http://www.fpi-publikation.de/supervision/alle-ausgaben/12-2005-heuring-monika-petzold-h-g-rollentheorien-rollenkonflikte-identitaet-attributionen.html

Petzold, H.G. (2001p/2004/2012q): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Petzold, H.G. (2012a): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 407-605. https://www.fpi-publikation.de/polyloge/04-2020-petzold-hilarion-g-2012q-transversale-identitaet-und-identitaetsarbeit-die-integrative-identitaetstheorie-als-grundlage-fuer-eine-entwicklungspsychologisch-und/

Petzold, H.G., Mathias, U. (1982): Rollenentwicklung und Identität. Die sozialpsychiatrische Rollenteorie von J. L. Moreno. Paderborn: Junfermann. Als e-book: https://www.fpi-publikation.de/e-books/petzold-h-g-mathias-u-1982-rollenentwicklung-und-identitaet-von-den-anfaengen-der-rollentheorie-zum-sozialpsychiatrischen-rollenkonzept-morenos/

 

Download:

petzold-1982b-mensch-ein-soziales-atom-synergie-individuum-gesellschaftszentrierung-superv-05-2022 [818 kB]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner